Technologie

Helm-Steuerung lenkt Drohnen mit Gedanken

Mehreren US-Universitäten entwickeln Drohnen-Technologie mit Gedanken-Steuerung. Helme mit EEG-Sensoren sollen die Gehirnwellen in Befehle an die Drohne übersetzen. Neben der militärischen Anwendung könnten auch Rollstuhlfahrer von der Technologie profitieren.
24.11.2014 12:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Neurowissenschaften könnten die US-Militärforschung schon bald um eine weitere Innovation bereichern. An der University of Texas at San Antonio (UTSA) arbeitet ein Team aus jungen Forschern an einer Drohne, die sich mit Hirnströmen steuern lassen soll.

Das Ziel sei es, ein Verfahren für den Menschen zu entwickeln, der es ihm erlaubt, die Bewegungen von Drohnen-Gruppen mit nur einem Gedanken zu steuern, zitiert mysanantonio.com, den Vorsitzenden der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der University of Texas at San Antonio , Daniel Pack.

Das US-amerikanische Verteidigungsministerium finanziert das Forscher-Team mit 400.000 US-Dollar. Die Hochschule konnte sich mit dem Geld zwei Hochleistungs-Elektroenzephalogramm-Systeme (EEG) kaufen. Diese dienen der Messung von Gehirnwellen.

Die Wissenschaftler aus San Antonio haben zusätzlich 300.000 US-Dollar erhalten. Sie sollen untersuchen, wie Soldaten ihre Gehirnströme nutzen können, um Drohnen beim Einsatz von Überwachungs- und Aufklärungsmissionen zu nutzen.

Fakultäts-Chef Pack sagt, dass die Forschung dem Militär dabei helfen kann, die körperliche Belastung für die Soldaten im Feld zu verringern:

„Sie müssen einen Computer oder andere Geräte bei sich tragen, um die Drohnen zu steuern. Wenn die Steuerung der Drohnen auch ohne zusätzliche Ausrüstung möglich ist, dann helfen wir unseren Soldaten damit.“

Die US-Soldaten sollen EEG-Sensoren im inneren ihrer Helme tragen, um per Gedankensteuerung Befehle an die Drohne zu erteilen.

Die Studentin Prasanna Kolar will auch eine soziale Seite an dem Projekt erkennen. „Für Menschen, die nicht über motorische Fähigkeiten verfügen, also Menschen im Rollstuhl, könnte diese Technologie so hilfreich sein“, sagt Kolar.

Rollstuhl-Fahrer wären dann im Stande, ihre Rollstühle per Gedankensteuerung fortzubewegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...