Technologie

Innovation made in Germany – Ein Auslaufmodell?

Der internationale Wettbewerb um Innovationen beschleunigt und verschärft sich massiv. Um die Rahmenbedingungen für Innovationen zu optimieren, müssen Entscheider heute allerdings weiter denken als bisher. Wie man veraltetes Insel- und Silodenken überwinden und Innovationen schneller in vermarktungsfähige Produkte überführen kann, zeigt der DEUTSCHE INNOVATIONSGIPFEL (www.innovation-network.net) praxisnah am 24. Februar in München. Unter der Schirmherrschaft der bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und Technologie mit dabei sein werden Unternehmen – von StartUps bis hin zu GlobalBrands – wie BMW, CISCO, GE, OTTO-Group oder Telefonica.
25.11.2014 17:12
Lesezeit: 2 min

„Ein ´Weiter so´ darf es nicht geben! So resümierten Experten von Bosch, GE, Pro7SAT.1, Telefonica & Co auf dem diesjährigen DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL. „Ein Paradigmenwechsel in der Denke muss her“, stellte auch Dr. Carlos Härtel, Mitverfasser der „Münchner Erklärung“ (www.innovation-network.net/?p=2190), auf dem vergangenen Gipfeltreffen fest. Der beim US-Konzern GE europaweit für Innovationen verantwortliche Wissenschaftler fordert auch mehr Offenheit. Mehr Kreativität. Denn: „Interdisziplinäres Wissen und Denken sind gefragt“, ergänzte Kai Brasche,  Vice President Digital M2M bei Telefonica, auf dem Innovationskongress. Der 8. DEUTSCHE INNOVATIONSGIPFEL wird an diese Forderungen im kommenden Februar mit spannenden Beiträgen nahtlos anknüpfen.

Für Härtel sind internationale Innovationsprozesse Alltagsgeschäft. Aber die gemeinsame Entwicklung von Innovationen mit Kunden und Partnern ist auch für ihn mit ständig neuen Herausforderungen verknüpft. Unter dem Titel „Innovationen in Partnerschaften“ wird er am 24. Februar Wissen und Erfahrungen im Rahmen eines Intensiv-Workshops anhand konkreter Praxis-Beispiele an die Kongressbesucher weitergeben.

„Made in Germany“ war gestern – „innovated in Germany“ gehört die Zukunft

In der komplexen Welt von Big Data oder Industrie 4.0 lassen sich Innovationen nur noch auf einer vertrauensvollen Basis gemeinsam mit Partnern realisieren. Dass innovative Produkte nur erfolgreich sein können, wenn sie Nachhaltigkeitsaspekte über die gesamte Wertschöpfungskette in einen Innovationsprozess integrieren, wird der DEUTSCHE INNOVATIONSGIPFEL aufzeigen. Einen Workshop zu diesem Themenkomplex wird Alexander Holst den Kongressbesuchern zusammen mit der Deutschen Telekom anbieten. Beim weltweit tätigen Beratungsunternehmen Accenture verantwortet er den Bereich Sustainability Services.

Teilnehmer des einzigartigen, branchen- und technologieübergreifenden Spitzentreffens profitieren von einem kompakten Wissens- und Erfahrungstransfer. Wissen, wie es das Beratungsunternehmen PA Consulting generierte. In einer weltweiten Studie wurde analysiert, wie Innovationen für Wachstum und erfolgreiche Geschäftsmodelle sorgen. Wie Unternehmen von „den Besten“ lernen können, werden deren Innovationsexperten Thomas Brand und Stefan Lippautz den Gipfelteilnehmern in einem Intensiv-Workshop am 24.2. in München verraten.

 Wie bewertet man Innovationen? Und wie findet man einen richtigen Preis? Die OTTO-Group hat ein für alle Branchen nutzbares Verfahren entwickelt, nicht nur einen marktgerechten Preispunkt für Produkte zu finden. Mit Hilfe dieses, bereits im Konzern erfolgreich eingesetzten Verfahrens lassen sich selbst Informationen über Lagerbestände, Nachfrage etc. bis hin zu Wetterprognosen automatisch in eine aktuelle Preisfindung integrieren. Dieses, auf alle Unternehmen übertragbare System werden die Besucher des DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFELS in einem Workshop praxisnah erfahren können.

 Wie passen Nachhaltigkeit, fair trade & Innovationen zusammen? – Beispiel „Eco-Fashion“. Wenn die Dänin Inez David nicht gerade in Kinofilmen oder TV-Serien zu sehen ist, betreibt die Schauspielerin ihr Eco-Fashion-Label „miwai“. Die Botschafterin des Weltzukunftsrates wird auf dem Gipfeltreffen ihre erste „Cradle to Cradle"–Kollektion vorstellen. Die Bewegung „Von der Wiege zur Wiege" steht für eine neue Denkweise im Umgang mit Ressourcen und Stoffströmen.

 Passender könnte einer von vielen Höhepunkten des 8. DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFELS – Programmpartner der Munich Creative Business Week (MCBW) – nicht sein. Denn Partnerland der MCBW wird im kommenden Jahr Dänemark sein. Und mit dem, was die sympathische Dänin am 24. Februar in München auf dem Spitzentreffen von Innovatoren und kreativen Köpfen vorstellen wird, beflügelt sie nicht nur die Initiative von Bundesentwicklungshilfeminister Müller, ein Siegel für nachhaltig produzierte Kleidung zu etablieren. Davids Idee passt auch perfekt zum Leitmotiv der MCBW 2015: Metropolitan Ideas.

Tickets und weitere Informationen unter: www.innovation-network.net

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...