Technologie

Telepathie: Forschern gelingt elektronische Gedanken-Übertragung

Forschern der Universität Washington ist es gelungen, Gedanken zwischen Versuchs-Personen via Internet zu übertragen. Die Gedanken einer Person kontrollierten die Hand-Bewegungen einer zweiten Person. Künftig könne damit beispielsweise Wissen ohne Umweg über die Sprache direkt vom Lehrer auf Schüler übertragen werden.
28.11.2014 10:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher der Universität Washington haben in einem Experiment Gedanken zwischen Versuchs-Personen via Internet übertragen. Die Forscher übertrugen dabei das Signal der Gedanken einer Person, um die Hand-Bewegungen einer zweiten Person zu kontrollieren. Die insgesamt sechs Versuchspersonen befanden sich dabei in verschiedenen Gebäuden, reagierten jedoch in Sekundenbruchteilen auf die übertragenen Signale.

Die Senderperson sollte während eines Videospiels daran denken, eine Pistole auf verschieden Ziele abzufeuern. Die Hand des Empfängers drückt dann hunderte Meter entfernt ein Touchpad, um den Schuss auszuführen.

Die Studie, die im Fach-Magazin PlosOne veröffentlicht wurde, soll die ersten Erfolge von einem einmaligen Experiment vor einem Jahr nun „näher an eine auslieferbare Technologie bringen“, so Co-Autor der Studie Andrea Stocco vom UW Institute for Learning and Brain Science in Washington.

Das Team kombinierte zwei nicht-invasive Geräte und eine Software, um zwei menschliche Gehirne in Echtzeit miteinander zu verbinden. Einer ist an einen Elektroenzephalograph angeschlossen, der die Hirnaktivität aufzeichnet und via Internet elektrische Impulse an den zweiten Teilnehmer schickt. Dieser trägt eine Art Badekappe, die eine magnetische Stimulation auf den Teil des Hirns ausübt, der die Handbewegungen steuert. So kann der Gedanke an eine Handbewegung in einen Befehl für ein anderes Gehirn umgewandelt werden.

Anwendung könnte die Technik als Brain-Tutoring finden. Dabei soll Wissen eines Tages direkt vom Hirn des Lehrers zu dem des Schülers übertragen werden. Dies sei besonders interessant für brilliante Wissenschaftler, die oft schlechte Lehrer seien.„Komplexes Wissen ist schwierig zu erklären - unsere Sprache ist begrenzt“, so die Forscher. Diese Sprachgrenze hoffen sie damit zu überwinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...