Finanzen

Zu kompliziert: Deutsche bei Steuererklärung hilflos

Die deutschen Bürger ziehen immer häufiger Steuer-Berater heran, um ihre Steuer-Erklärungen zu bewerkstelligen. Sogar durchschnittliche Angestellte gehen diesen Weg, weil sie mit den komplexen Steuer-Vorschriften überfordert sind.
06.12.2014 01:39
Lesezeit: 1 min

Die Steuervorschriften in Deutschland sind im weltweiten Vergleich sehr komplex und undurchsichtig. Davon profitieren vor allem Steuerberatungs-Gesellschaften. So ergeht es auch der Kanzlei Knappworst und Partner, die ihren Hauptsitz in Potsdam hat.

„Es gibt immer noch Menschen, die denken, dass sie mit Steuerhinterziehung durchkommen. Aber immer mehr Menschen legen Wert darauf, sich an die Vorschriften zu halten“, zitiert die Financial Times den Anwalt Stefan Donner, der einer der insgesamt 60 Mitarbeiter von Knappworst und Partner ist.

Doch es sind nicht nur die undurchsichtigen Steuervorschriften, die die Menschen dazu bewegen, sich von Steuer-Profis beraten zu lassen. Medienwirksame Steuer-Skandale der vergangenen Jahre haben eine abschreckende Wirkung auf die Gesellschaft gehabt. Dazu gehört beispielsweise die Steuer-Affäre um den ehemaligen Präsidenten des Fußball-Clubs FC Bayern München, Uli Hoeneß.

Die Zahl der Steuerberater ist in den vergangenen zehn Jahren um ein Fünftel auf 80.000 Personen angestiegen. „Wir zahlen viel Steuern in Deutschland“, sagt Clemens Fuest, Steuer-Analyst am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Doch es gebe einen großen Unterschied zwischen Deutschland und vielen anderen Ländern. „Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern, wird niemand wegen Steuervermeidung bewundert“, so Fuest. Denn in Deutschland werden Steuern als ein Beitrag zum Allgemeinwohl und nicht als eine staatlich verordnete Gebühr wahrgenommen.

Ein weiterer Unterschied zu anderen Ländern ist, dass in Deutschland sich auch beispielsweise normale Angestellte von Steuer-Kanzleien beraten lassen. Viele von ihnen sollen nicht im Stande sein, die komplexen steuerlichen Vorschriften zu begreifen.

Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Steuersünder ausfindig gemacht. Um einer Gefängnis-Strafe zu entgehen haben sich im Jahr 2012 über 8.000 Personen wegen Steuer-Hinterziehung selbst angezeigt. Im vergangenen Jahr führten 26.000 Personen Selbstanzeigen durch. Im aktuellen Jahr liegt diese Anzahl bei 32.000 Personen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rente: Zusätzliche Mittel vom Bund könnten Beiträge senken
23.05.2025

Rente in Gefahr? Milliarden fehlen im System, obwohl der Staat zahlt. Doch was, wenn er mehr gäbe? Stehen Beiträge und Rentenniveau vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX bricht nach Zolldrohung von Trump ein – wie sollten Anleger jetzt reagieren?
23.05.2025

Durch Trumps neue Zolldrohungen gerät die Börse aktuell aus dem Takt. Der DAX bricht ein, der Goldpreis legt zu. Und was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump plant 50-Prozent-Zölle auf EU-Waren ab Juni - Verhandlungen laufen
23.05.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Europa. Präsident Trump droht mit drastischen Zöllen auf EU-Waren. Wird daraus ein Handelskrieg – oder...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpauschalen - diese 10 Pauschalen sollten Sie kennen
23.05.2025

Sie müssen nicht alle Kosten in Ihrer Steuererklärung konkret angeben, denn es gibt für viele Fälle Steuerpauschbeträge. Wir stellen...

DWN
Technologie
Technologie Heizungsgesetz-Reform sorgt für hitzige Diskussionen im Bundestag
23.05.2025

Die Heizungsgesetz-Reform bleibt auch nach dem Regierungswechsel ein Reizthema. Wie entwickelt sich die Gesetzgebung weiter?

DWN
Politik
Politik Merz bei Brigade in Litauen: Jeder Zentimeter Nato-Gebiet wird verteidigt
23.05.2025

Die Stationierung der Brigade Litauen markiert eine sicherheitspolitische Wende für Deutschland und Europa. Ist das die Antwort auf...

DWN
Technologie
Technologie Elon Musk digitalisiert die US-Regierung – und entlässt dabei zehntausende Mitarbeiter per Algorithmus
23.05.2025

Was als Effizienzprogramm begann, entwickelt sich zur Machtprobe zwischen Technologie, Datenschutz und Demokratie. Wie KI das Herz der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz anhaltender Konjunkturschwäche: Deutsche Wirtschaft legt stärker zu als erwartet
23.05.2025

Die deutsche Wirtschaft überrascht mit einem Wachstum über den Erwartungen – trotz weltweiter Unsicherheiten. Doch reicht das für eine...