Finanzen

Zu kompliziert: Deutsche bei Steuererklärung hilflos

Die deutschen Bürger ziehen immer häufiger Steuer-Berater heran, um ihre Steuer-Erklärungen zu bewerkstelligen. Sogar durchschnittliche Angestellte gehen diesen Weg, weil sie mit den komplexen Steuer-Vorschriften überfordert sind.
06.12.2014 01:39
Lesezeit: 1 min

Die Steuervorschriften in Deutschland sind im weltweiten Vergleich sehr komplex und undurchsichtig. Davon profitieren vor allem Steuerberatungs-Gesellschaften. So ergeht es auch der Kanzlei Knappworst und Partner, die ihren Hauptsitz in Potsdam hat.

„Es gibt immer noch Menschen, die denken, dass sie mit Steuerhinterziehung durchkommen. Aber immer mehr Menschen legen Wert darauf, sich an die Vorschriften zu halten“, zitiert die Financial Times den Anwalt Stefan Donner, der einer der insgesamt 60 Mitarbeiter von Knappworst und Partner ist.

Doch es sind nicht nur die undurchsichtigen Steuervorschriften, die die Menschen dazu bewegen, sich von Steuer-Profis beraten zu lassen. Medienwirksame Steuer-Skandale der vergangenen Jahre haben eine abschreckende Wirkung auf die Gesellschaft gehabt. Dazu gehört beispielsweise die Steuer-Affäre um den ehemaligen Präsidenten des Fußball-Clubs FC Bayern München, Uli Hoeneß.

Die Zahl der Steuerberater ist in den vergangenen zehn Jahren um ein Fünftel auf 80.000 Personen angestiegen. „Wir zahlen viel Steuern in Deutschland“, sagt Clemens Fuest, Steuer-Analyst am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Doch es gebe einen großen Unterschied zwischen Deutschland und vielen anderen Ländern. „Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern, wird niemand wegen Steuervermeidung bewundert“, so Fuest. Denn in Deutschland werden Steuern als ein Beitrag zum Allgemeinwohl und nicht als eine staatlich verordnete Gebühr wahrgenommen.

Ein weiterer Unterschied zu anderen Ländern ist, dass in Deutschland sich auch beispielsweise normale Angestellte von Steuer-Kanzleien beraten lassen. Viele von ihnen sollen nicht im Stande sein, die komplexen steuerlichen Vorschriften zu begreifen.

Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Steuersünder ausfindig gemacht. Um einer Gefängnis-Strafe zu entgehen haben sich im Jahr 2012 über 8.000 Personen wegen Steuer-Hinterziehung selbst angezeigt. Im vergangenen Jahr führten 26.000 Personen Selbstanzeigen durch. Im aktuellen Jahr liegt diese Anzahl bei 32.000 Personen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
06.05.2025

Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und...

DWN
Politik
Politik "Gesichert rechtsextremistisch": Das Ende der AfD der "Alternative für Deutschland"?
05.05.2025

Nach der Einordnung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat sich die Debatte um ein...

DWN
Politik
Politik 18 für Deutschland: Regierungsteam der Bundesregierung Deutschland 2025 steht fest
05.05.2025

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition sind die Voraussetzungen für den Regierungswechsel geschaffen. Jetzt muss die neue...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung
05.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Eine Veröffentlichung des internen Gutachtens ist...

DWN
Politik
Politik Rechnungshof kritisiert mangelnde Kontrolle bei Bargeldgeschäften - und andere Geldverschwendung
05.05.2025

Laut dem Bundesrechnungshof entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe – insbesondere in Bereichen, in...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
05.05.2025

Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienexperten an den US-Börsen sehen Bargeld als strategische Waffe – aber nur für Geduldige
05.05.2025

Die US-Börsen zeigen sich in den vergangenen Wochen sehr volatil. Einige Wall Street-Strategen kritisieren offen Trumps Wirtschaftspolitik...

DWN
Politik
Politik CDU, CSU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
05.05.2025

Zehn Wochen nach der Bundestagswahl ist die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik besiegelt. Die Vorsitzenden...