Finanzen

Börse: Dax schließt 0,7 Prozent im Minus

China und Japan melden ganz schwache Konjunkturdaten. Die Hoffnung auf die Liquidität der Notenbanken verhindert einen Abverkauf der Aktienmärkte.
08.12.2014 18:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach den Kursgewinnen der vorigen Woche haben die Aktienanleger in Europa am Montag auf die Bremse getreten. Der Dax verlor 0,7 Prozent auf 10.014,99 Zähler, der EuroStoxx50 0,8 Prozent. Jetzt machten die Anleger Kasse, sagte ein Händler. Positiv sei aber, dass sich der Leitindex über der 10.000er Marke behauptet habe. Die Umsätze seien allerdings sehr gering. „Viele Anleger scheinen schon in den Weihnachtsferien zu sein.“ IG-Marktanalyst Gregor Kuhn sieht die Börsenampeln bis zum Ende des Jahres aber auf grün. Dafür würden professionelle Anleger sorgen, die sich ihre Bilanz nicht verderben lassen wollten. Dax und EuroStoxx notieren derzeit je etwa fünf Prozent höher als zum Jahreswechsel.

Gedämpft wurde die Stimmung am Monatag aber durch Handelszahlen aus China, die laut Analysten auf eine Konjunkturabkühlung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hindeuteten. Zugleich verschärft sich die Rezession in Japan. Kopfschmerzen bereitete auch die Kreditwürdigkeit Italiens, nachdem die US-Ratingagentur S&P ihre Bewertung gesenkt hat.

An der rekordverwöhnte Wall Street traten die Kurse auf der Stelle: Dow Jones und S&P500 notierten zum Handelsschluss in Europa nahezu unverändert. Börsianer rätselten, wann der starke Anstieg des Dollar sich auf die Unternehmensgewinne auswirken werde. Wegen der anhaltenden Spekulationen auf eine Zinswende der Notenbank in der weltgrößten Volkswirtschaft legt der Dollar derzeit kontinuierlich zu: Zum Yen erreichte er am Morgen mit 121,84 das höchste Niveau seit Juli 2007. Zugleich rutschte der Euro bis auf ein neues 2-1/2-Jahres-Tief von 1,2247 Dollar ab. Bis zum Abend hatten sich Yen und Euro leicht erholt.

Weiter in den Keller ging es mit den Ölpreisen: Nordseeöl der Sorte Brent verbilligte sich um bis zu 4,1 Prozent auf 66,22 Dollar je Barrel (159 Liter) und notierte damit so niedrig wie zuletzt Anfang Oktober 2009. Die Analysten von Morgan Stanley hatten prognostiziert, dass der Ölpreis im nächsten Jahr bis auf 43 Dollar abstürzen könnte.

Im Dax nutzten Anleger eine Verkaufsempfehlung der Berenberg Bank zu Gewinnmitnahmen bei E.ON, die zwei Prozent verloren. In der Vorwoche hatten die Anleger die geplante Aufspaltung des Unternehmens mit einem Kursfeuerwerk gefeiert. RWE rutschten ebenfalls um 2,3 Prozent ab. Auch K+S verloren nach einer Verkaufsempfehlung von Goldman Sachs rund zwei Prozent. Die Analysten der US-Investmentbank vermuten, dass der Anstieg der Kali-Preise 2015 an Schwung verliert. Europaweit unter Druck standen die Airline-Aktien, nachdem Bank of America/Merrill Lynch für den nächsten Sommer Gewinnwarnungen prognostiziert hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...