Politik

UN will Energie aus Öl und Kohle bis 2050 komplett abschaffen

Lesezeit: 2 min
09.12.2014 00:18
Im kommenden Jahr soll ein neues Klima-Abkommen unterzeichnet werden. Öl und Kohle sollen dann ab 2050 nicht mehr als Energiequelle genutzt werden. Experten halten dies aber für nahezu unmöglich. Deshalb werden auch Abgaben der reicheren Länder an ärmere Länder, die vom Klimawandel am stärksten betroffen sein werden, diskutiert.
UN will Energie aus Öl und Kohle bis 2050 komplett abschaffen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt des diesjährigen Klimagipfels in Lima waren erneut der Klimawandel und die Reduzierung der CO2-Emissionen. Im Zentrum stand das so genannte Pariser-Abkommen. 48 Länder wollen das neue Abkommen im kommenden Jahr unterzeichnen. Doch die Maßnahmen, die die UN im neuen globalen Klimapakt fordert, stellen die Regierungen und die Industrie vor massive Herausforderungen.

Bis zum Jahr 2050 sollen nach Möglichkeit alle Unternehmen, die Öl, Gas und Kohle zur Energiegewinnung nutzen, abgeschafft werden. Nur so könnte die Erwärmung bei maximal zwei Grad und weniger gehalten werden. Alternativ könnte auch versucht werden, die Nutzung fossiler Brennstoffe weiter zu ermöglichen, aber nur, wenn die einzelnen Länder eine Netto-Null-Emission bis 2050 vorweisen können. Dafür müsste sichergestellt werden, dass die durch die Energiegewinnung produzierten CO2-Emissionen nicht in die Atmosphäre gelangen oder durch andere Maßnahmen wieder aus der Atmosphäre gefiltert werden.

Energieunternehmen wie Shell und Exxon Mobile jedoch lehnen die hohen Ziele ab. Ihnen zufolge sei die Nachfrage nach Energie so groß und würde so stark steigen, dass die Erneuerbaren Energien in den kommenden Jahrzehnten noch immer nicht den Bedarf decken könnten. Selbst wenn die erneuerbaren Energie deutlich billiger würden und weltweit zum Einsatz kämen, könnten sie den Klimawandel nicht mehr aufhalten, sagen auch die beiden Forscher Ross Koningstein und David Fork. Wirtschafts-Analysten sehen die neuen Klimaziele ähnlich skeptisch. „Es ist verständlich, dass die Länder diese Ziele vorschlagen, aber nur allein deswegen werden sie nicht erreichbarer“, sagt Jonathan Grant von PwC der FT. Kein Land habe jemals konsequent seine Kohlenstoffbelastung so stark heruntergefahren, wie es notwendig wäre, um in einem so kurzen Zeitraum die Klimaziele zu erreichen. Vor allem nicht, wenn Gelder für den Klimaschutz an falscher Stelle eingesetzt werden. So nutzt Polen beispielsweise drei Milliarden Euro von der EU, die es aus der Versteigerung der CO2-Zertifikate bekommt, für die Kohle-Produktion und die Sanierung des Haushalts statt damit den landeseigenen Energie-Mix zu diversifizieren.

Es gibt jedoch noch weitere Vorschläge für das mögliche Pariser-Abkommen. So wurde vorgeschlagen, Ölexporte aus Entwicklungsländern in reiche Länder zu besteuern. Und die reichen Länder müssten die Menschen, die am schlimmsten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sein werden, entschädigen. Ähnlich auch eine andere Idee: Demnach sollen die reichen Länder ab 2020 ein Prozent ihres BIP abgeben, um den armen Menschen, die von der globalen Erwärmung betroffen sind, finanziell zu helfen. Entwicklungsminister Gerd Müller  warnte letztlich vor bis zu 200 Millionen Klimaflüchtlingen, mit denen die sieben Industriestaaten rechnen müssten, weil sich beispielsweise in Afrika Dürrezonen ausbreiten und Hitzeperioden ungeahnten Ausmaßes entstehen. „Das wird die große Schlacht von Paris werden“, so Liz Gallagher von dem Think Tank E3G. Auch sie hält eine vollständige Beseitigung der Emissionen für unmöglich. Denn dafür müsste beispielsweise auch das Fliegen abgeschafft werden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...