Politik

Stützung für den Rubel: Spekulation um russische Gold-Verkäufe

Die russische Notenbank hat im Zuge der Rubel-Krise Teile ihrer Goldreserven verkauft, um den Rubel zu stützen. Auch die Devisenreserven sind deutlich geschrumpft. Die Inflation ist über 10 Prozent gestiegen.
26.12.2014 02:09
Lesezeit: 2 min

Die russischen Gold- und Devisenreserven sind durch die Rubel-Krise auf den tiefsten Stand seit mehr als vier Jahren gefallen. Das meldet die Nachrichtenagentur Reuters. Die Moskauer Notenbank bezifferte die Reserven am Donnerstag auf 398,9 Milliarden Dollar. Zuletzt hatte die Summe im August 2009 unter 400 Milliarden Dollar gelegen. Die Notenbank hat in diesem Jahr mehr als 80 Milliarden Dollar zur Stützung des Rubel ausgegeben. Grund für den Kursverfall der Währung sind der rasante Ölpreis-Rückgang sowie die westlichen Sanktionen wegen der Ukraine-Krise.

Die russische Regierung hat ungeachtet eines kräftigen Inflationsanstiegs sowie des rasanten Schwundes seiner Devisenreserven die Währungskrise für beendet erklärt. Die Turbulenzen auf dem Devisenmarkt seien nach Ansicht der Regierung vorüber und der Rubel erstarke wieder, erklärte Finanzminister Anton Siluanow am Donnerstag.

Nach Angaben der Regierung in Moskau hat der Wertverlust des Rubel die Inflationsrate zuletzt auf 10,4 Prozent erhöht. Bis Jahresende könne die Preissteigerung sogar auf rund elf Prozent steigen. Die Preissteigerung hatte zuletzt während der Finanzkrise 2009 die psychologisch wichtige Schwelle von zehn Prozent überschritten.

Im November hatte Russland seine Goldreserven den achten Monat in Folge aufgestockt. Die Bestände der Zentralbank seien um 18,753 auf 1187,493 Tonnen gestiegen, meldet der Internationale Währungsfonds. Russland hat weltweit die fünftgrößten Reserven des Edelmetalls. Ein Grund für den erneuten Anstieg sind die westlichen Sanktionen gegen Russland wegen dessen Rolle in der

Ukraine-Krise.

Einer Reuters-Meldung vom November zufolge kauft die russische Zentralbank die Produktion der heimischen Minen auf, weil diese auf dem Weltmarkt kaum Abnehmer für ihr Gold finden. Anfang Dezember hatte die russische Notenbank erstmals seit zehn Jahren Gold verkauft, um den Rubel vergeblich zu stützen. Innerhalb einer Woche wurden Goldreserven im Wert von 4,3 Milliarden Dollar verkauft, berichtete der Business Insider - was aber so offenbar nicht zutrifft, denn:

Update 26.12., 11.30 Uhr: Der Business Insider korrigiert seine Meldung und schreibt nun, dass die Gold-Reserven unverändert geblieben seien.

Bloomberg versandte am 25.12. eine Breaking News mit dem Titel, dass wegen der Rubel-Krise die Gold- und Devisen-Reserven auf den niedrigsten Stand seit 2009 gefallen seine. Der Nachrichtendienst zitiert den Asset-Manager von Hennion & Walsh Asset Management, Kevin Mahn: „Russland ist in einer kritischen Phase und angesichts der Sanktionen und des drastischen Ölpreis-Verfalls könnten sie gezwungen sein, ihre Goldreserven anzutasten (…) Wenn sie das tun, wird das den Goldpreis fallen lassen.“

Russland kann aus seinen Goldreserven schöpfen und sie als Sicherheit für Kredite vorlegen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Gold zu verkaufen oder umzutauschen.

Am Donnerstag lag der Goldpreis bei 1175,0 Dollar je Feinunze. Am Montag lag er noch bei 1170,76 Dollar, was einen Tiefststand seit dem Beginn des Dezembers darstellte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...