Finanzen

Banken-Krise: Lage bei Banken in Italien angespannt

Die Situation bei den italienischen Banken bleibt angespannt. Mit verschiedenen Strategien versuchen die Institute derzeit, ihre hohen Bestände an faulen Krediten abzubauen. Auch Staatshilfe ist im Gespräch.
01.10.2016 03:02
Lesezeit: 2 min

Die Situation im italienischen Bankensystem bleibt angespannt. Am Freitag verzeichneten die Aktien aller großen Banken des Landes an der Mailänder Börse Verluste. Titel von UniCredit lagen deutlich über 3,5 Prozent im Minus, ebenso wie die Papiere von Intesa Sanpaolo (minus 2 Prozent) und Banca Monte dei Paschi di Siena (minus 2,8 Prozent).

Die UniCredit plant, Vermögenswerte und Beteiligungen in großem Stil zu verkaufen, um schnell an frisches Eigenkapital zu kommen. Sie will eine notwendige Kapitalerhöhung durch zahlreiche Anteilsverkäufe möglichst klein halten. Bis zu zehn Milliarden Euro sollen zusammenkommen, indem Beteiligungen abgestoßen oder verringert werden, sagten zwei mit der Situation vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Montag.

Durch die eigentliche Kapitalerhöhung – die Ausgabe neuer Aktien – sollten dann noch fünf bis sechs Milliarden Euro eingenommen werden. Zum Verkauf stünden unter anderem Beteiligungen am Online-Broker Fineco, der polnischen Bank Pekao und dem Vermögensverwalter Pioneer. Italiens größte Bank wird am 13. Dezember ihren neuen Entwicklungsplan vorstellen, berichtet der Kurier aus Österreich.

UniCredit ist Italiens größte Bank und leidet wie viele Rivalen unter der jahrelangen Rezession der italienischen Volkswirtschaft. Die Mutter der Münchner HypoVereinsbank hat ein kleineres Kapitalpolster als viele Konkurrenten. Es dürfte zudem durch den geplanten Verkauf von faulen Krediten weiter geschwächt werden, weil solche Darlehen meist unter Buchwert abgestoßen werden und somit zu Verlusten führen.

Die angeschlagene italienische Bank Monte dei Paschi di Siena erwägt hingegen durch die Umwandlung von Anleihen in Aktien, die Höhe einer geplanten Kapitalerhöhung zu drücken. Insider erklärten, statt wie bislang fünf Milliarden Euro würden dann nur noch etwa drei Milliarden Euro von potentiellen Investoren eingesammelt werden müssen. Bis zum 24. Oktober soll offenbar ein konkreter Plan erstellt und bis Ende November eine Aktionärssitzung einberufen werden.

Auch eine Beteiligung des Staates und damit der Steuerzahler wird offenbar erwogen. Eine „vorbeugende Rekapitalisierung durch den italienischen Staat“ könne ein Weg sein, um eine etwaige Lücke bei der geplanten Kapitalerhöhung von fünf Milliarden Euro zu schließen, sagte ein Insider. Zuvor hatte der Chef der EU-Bankenregulierungsbehörde EBA Italiens Geldhäusern zur Bewältigung ihrer Probleme mit faulen Krediten Staatshilfe ans Herz gelegt. Das Problem müsse bald gelöst werden, sagte Andrea Enria der italienischen Tageszeitung „La Stampa“ vom Donnerstag. „Wenn staatliche Hilfe ein Teil der Lösung ist, lasst sie uns nutzen“, erklärte er mit Blick auf die italienische Traditionsbank Monte dei Paschi.

Wie viele italienische Bankhäuser leidet Monte Paschi unter einer ungewöhnlich großen Zahl fauler Kredite. Die 1472 gegründete Bank hatte beim jüngsten Stresstest der EU so schwach abgeschnitten wie kein anderes Institut in Europa, ihr Aktienwert beträgt derzeit etwa 18 Cent.

UniCredit -Chef Jean-Pierre Mustier befürchtet bei der geplanten Kapitalerhöhung keine Konkurrenz durch Monte dei Paschi di Siena. „Ich mache mir gar keine Sorgen, ich arbeite an einem strategischen Plan für UniCredit, den wir bis Jahresende vorstellen wollen“, sagte der Chef der HypoVereinsbank-Mutter.

Einen anderen Weg will die Banca Carige gehen. Insiderinformationen zufolge will sie mit Hilfe von Staatsgarantien faule Kredite loswerden. Ziel sei der Verkauf von Darlehen im Wert von 900 Millionen Euro, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Insider. Die in Genua ansässige Bank arbeite mit der Banca IMI als Berater an dem Verkauf dieser Kredite, deren Rückzahlung als gefährdet gilt. Carige hat im ersten Halbjahr einen Verlust von 206 Millionen Euro verbucht, nachdem riskante Darlehen im Wert von 345 Millionen Euro abgeschrieben werden mussten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....