Finanzen

Italien: Fast jeder zweite Jugendliche ist ohne Arbeit

Premierminister Renzi gerät unter erheblichen Druck: Seit Monaten steigt die Arbeitslosigkeit. Fast jeder zweite Jugendliche ist ohne Job. Auch die älteren Arbeitnehmer finden immer schwerer Arbeit. Renzi drängt daher bei der EU auf die Erlaubnis, mehr Schulden machen zu dürfen.
08.01.2015 02:45
Lesezeit: 2 min

Im November ist die Zahl der Arbeitslosen in Italien im Vergleich zum Vormonat erneut gestiegen. Wie die italienische Statistikbehörde (ISTAT) am Mittwoch mitteilte, kletterte die Arbeitslosenrate um 0,2 Prozent auf 13,4 Prozent. Damit ist die Arbeitslosenrate auf dem höchsten Wert seit Beginn der monatlichen Aufstellung der Daten im Januar 2004. Eurostat zufolge weisen derzeit nur 5 der insgesamt 28 EU-Länder eine höhere Arbeitslosenrate auf als Italien. Neben Griechenland als Schlusslicht gehören dazu Spanien, Ungarn, Portugal und Zypern. Vor allem aber in der Altersgruppe der 15 bis 24-Jährigen hat sich die Situation in Italien weiter verschärft. Hier liegt die Arbeitslosenrate bei 43,9 Prozent. Ein Plus von 0,6 Prozent gegenüber Oktober.

Die hohe Arbeitslosigkeit wird sich angesichts der wirtschaftlichen Lage des Landes nur langsam abbauen lassen. Im dritten Quartal des vergangenen Jahres fiel das italienische BIP um 0,1 Prozent, für das vierte Quartal erwartet die ISTAT ein ähnliches Ergebnis. Mit Blick auf die kommenden Monate rechnet die Behörde jedoch mit einer leichten Erholung. ISTAT zufolge könnte das „derzeit niedrige Ölpreisniveau“ einen „positiven, wenn auch nur moderaten Einfluss auf das Wachstum in Europa haben“. Das könnte sich auf die italienische Wirtschaft auswirken, von der eine „moderate Erholung“ auch durch die Inlandsnachfrage erwartet wird, so die Behörde. Die Bedingungen auf dem „Arbeitsmarkt bleiben dennoch schwierig“.

Romano Prodi, der ehemalige Präsident der EU-Kommission, sieht die derzeitige Entwicklung des Ölpreises eher skeptisch. „Der Absturz der Öl- und Gaspreise trifft zusammen mit den Effekten der Sanktionen, die die EU infolge der Krise in der Ukraine gegen Russland verhängt hat“, so Prodi. „Das russische Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr um etwa 5 % sinken, was in Italien zu einem Einbruch der italienischen Exporte nach Russland um 50 % führen wird.“

Vom Schuldenabbau hält die italienische Regierung angesichts der internen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten im eigenen Land jedoch wenig. „Europa müsse sich mehr dem Wachstum und weniger dem Sparen widmen“, zitiert die italienische Nachrichtenagentur Agi den italienischen Premier Renzi.

Neben den wirtschaftlichen Herausforderungen steht Italien aber auch vor einem möglicher Weise  neuen politischen Weg. Erst kürzlich hatte der Präsident Italiens, Napolitano, seinen baldigen Rücktritt angekündigt. Ein Nachfolger ist noch nicht gefunden und auch noch kein genauer Termin bekannt. Im Gespräch ist tatsächlich auch EZB-Chef Mario Draghi. Der Mann, der zumindest mit dem geplanten Anleihenankauf indirekt sein Heimatland unterstützen wird. Und mit den so genannten 3-Jahres-Tender hatte die EZB vor ein paar Jahren vor allem auch den italienischen Banken aus der Not geholfen. Allerdings nur vorübergehend, wie sich beim letzten Stresstest zeigte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...