Gemischtes

Neues Antibiotikum im Schlamm gefunden

Eine neue Art von Super-Antibiotika hat ein deutsch-amerikanisches Forscherteam in gewöhnlichem Schlamm gefunden. Der natürliche Wirkstoff soll sogar multiresistente Erreger von Blutvergiftungen oder Anthrax-Bazillen töten. Die besondere Wirkweise mache es den Bakterien zudem quasi unmöglich, Resistenzen zu entwickeln.
09.01.2015 10:30
Lesezeit: 1 min

Ein neues Antibiotikum names Teixobactin ist der neue Hoffnungsgträger der Medizin gegen multiresistente Keime. Der Wirkstoff wird von Boden-Bakterien produziert, die Forscher aus Bonn und Boston ausgerechnet im Bodenschlamm vor der eigenen Haustür gefunden haben. Diese produzieren das Teixobactin, um sich gegen konkurrierende Mikroben zu behaupten.

Ihr Giftstoff wirkt jedoch völlig anders als alle bisher bekannten Antibiotika: Er greift die lipide Schutzhülle an, die besonders hartnäckige Bakterien bisher gegen Antibiotika geschützt hat. Darunter fallen etwa Anthrax- und Tuberkulose-Bazillen und andere hochgefährliche Erreger von Lungenentzündungen und Blutvergiftungen, berichtet der National Geographic.

Durch das ungewöhnliche Wirkprinzip, dass die Bakterien an verschiedenen Stellen „durchlöchert“, schließen die Forscher eine Resistenzentwicklung der Erreger gegen den Wirkstoff quasi aus, berichten sie im Fachmagazin Nature.

Erste Tierversuche lieferten vielversprechende Ergebnisse: Alle Labormäuse überlebten dank Teixobactin eine ansonsten tödlich verlaufene Infektion mit hochresistenten Formen von Staphylococcus aureus. Auch Lungeninfektionen durch Pneumokokken konnten erfolgreich behandelt werden. Das Antibiotikum erwies sich zudem als gut verträglich.

Die Entdeckung kommt zur rechten Zeit. Erst vor kurzem hatte die Weltgesundheitsorganisation WHO gewarnt, die eklatante Zunahme multiresistenter Keime könnte eine „Post-Antibiotika-Ära“ einleiten, in der keine Medikamente mehr gegen bekannte Erreger wirken und selbst kleine Wunden durch Entzündungen wieder tödlich würden, berichtet das MIT-Magazin Technology Review.

Um Teixobactin zu finden, nutzten die Forscher einen so genannten iChip, der Bodenproben auf nützliche Bakterien und Wirkstoffe screent. Die  nächste Herausforderung sei nun, die bisher nicht kultivierbaren „wilden“ Bakterien auch für die Massen-Produktion zu züchten. Klinische Studien seien in etwa zwei Jahren möglich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...