Finanzen

Rechtskosten in Milliardenhöhe drücken Gewinn bei JP Morgan

Der Nettogewinn von JP Morgan ist im vierten Quartal um 6,6 Prozent auf 4,9 Milliarden Dollar zurückgegangen. Ausschlaggebend für diese Negativ-Entwicklung waren Ausgaben für Gerichtskosten. Die US-Großbank befindet sich aktuell in zahlreichen Rechtsstreitigkeiten.
14.01.2015 14:28
Lesezeit: 1 min

Sonderlasten für Rechtsstreitigkeiten haben die größte US-Bank JP Morgan erneut ausgebremst. Der Nettogewinn fiel im vierten Quartal um 6,6 Prozent auf 4,9 Milliarden Dollar, wie das Geldhaus am Mittwoch mitteilte. Für Verfahren und Ermittlungen legte das Management dieses Mal nach Steuern knapp eine Milliarde Dollar zurück. Außerdem wurde die Vorsorge für faule Kredite aufgestockt, obwohl die US-Wirtschaft derzeit brummt.

Im vorbörslichen Handel an der Wall Street gaben die Aktien des Instituts daraufhin um 1,2 Prozent nach, weil die Analystenerwartungen nicht erreicht wurden.

Mit mehr als 20 Milliarden Dollar hatte JP Morgan 2013 noch größere Belastungen aus Rechtsstreitigkeiten verkraften müssen. Aber auch seitdem fallen immer wieder hohe Summen an. Viele Fälle gehen noch auf Verfehlungen in der Finanzkrise zurück. Im November 2014 hatte JP Morgan aber auch eine Zahlung von insgesamt einer Milliarde Dollar an Aufsichtsbehörden in Großbritannien und den USA zugesagt. Diese geht auf Manipulationen des Devisenmarktes zurück. In diesem Fall wird auch gegen zahlreiche andere Banken ermittelt.

Im operativen Geschäft gab es im Handel mit festverzinslichen Wertpapieren im abgelaufenen Quartal einen Einnahme-Rückgang von 23 Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar. Der Bereich ist besonders schwankungsanfällig. Viele Marktteilnehmer rechnen hier erst mit Besserung, sobald die US-Notenbank Federal Reserve die seit Jahren historisch niedrigen Zinsen wieder anhebt. Das wird noch 2015 erwartet. Auch die Deutsche Bank ist stark abhängig vom Handel mit Anleihen.

Diese Woche wollen in den USA auch noch die Rivalen Bank of America und Citigroup sowie die Investmentbank Goldman Sachs ihre Bilanzen vorlegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...