Politik

Russland: Ex-Finanzminister erwartet Kapitalverkehrs-Kontrollen

Kontrollen des Kapitalverkehrs sind in Russland nicht mehr unvorstellbar, so der ehemalige russische Finanzminister Alexej Kudrin. Die möglichen Valutakontrollen könnten das Land zehn Jahre zurückwerfen. „Aber irgendwann wird das wohl nicht mehr vermeidbar sein“, so der Putin-Vertraute.
14.01.2015 00:02
Lesezeit: 1 min

Sollte sich die wirtschaftliche Lage im Land verschlechtern, hält der ehemalige russische Finanzminister Alexej Kudrin die Einführung von Kapitalverkehrskontrollen für möglich:

Ein Default wäre der äußerste Schritt, der stärker ist als die Einführung der Valutakontrolle. Wenn die Regierung den Unternehmern erlaubt, Schulden nicht zu tilgen, werden Lieferanten keine Garantien mehr haben, dass sie Geld für ihre Ware bekommen. Das bedeutet, dass Risiken selbst für einen gewöhnlichen Handel um ein Mehrfaches zunehmen werden. Das wird den Außenhandel lahmlegen, während wir zu 50 Prozent auf Einfuhren angewiesen sind“, sagte Kudrin laut SputnikNews der Nachrichtenagentur RBC. Dennoch fürchte er keine Insolvenz Russlands.

Die möglichen Valutakontrollen könnten das Land zehn Jahre zurückwerfen. „Aber irgendwann wird das wohl nicht mehr vermeidbar sein“, so Kudrin. Erst am Montag stufte die Ratingagentur Fitch die Bonität Russlands auf knapp über Ramsch-Niveau ein.

Ende Dezember warnte Kudrin bereits vor einer „ausgewachsenen Wirtschaftskrise“, die das Land treffen könnte. Infolgedessen werde auch die Unzufriedenheit in der Bevölkerung steigen, die auch Auswirkungen auf die Politik haben werde. „Es kommt zu einem Rückgang des Lebensstandards, der schmerzhaft sein wird. Als Folge erwartet er mehr Proteste und Unruhen im Land.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...