Technologie

Mobilfunk ohne Anbieter: Mexikos Bürger bauen eigene Funkmasten

Bürgerinitiativen in Mexiko versorgen sich selbst mit Mobilfunk-Empfang. In mehreren mexikanischen Gemeinden haben die Einwohner eigenmächtig Funkmasten aufgebaut, weil die großen Netzanbieter ländliche Gegenden als unrentabel aussparen.
15.01.2015 10:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bürgerinitiativen in Mexiko nehmen die Versorgung mit Mobilfunk-Empfang selbst in die Hand. In mehreren mexikanischen Kleinstädten haben die Einwohner begonnen, eigenmächtig Funkmasten zu bauen und aufzustellen. Die Telekommunikationsanbieter sparen ländliche Gegenden nicht nur in Mexiko als unrentabel aus.

Wie das Technologie-Magazin Wired an einem Beispiel berichtet, habe ein Schmied aus der Gemeinde Yaee den 4-Meter hohen Mast aus Metall-Schrott zusammengebaut und mit den Bewohnern auf dem Dach des Gemeindehauses angebracht. Etwa 6000 Dollar hat die Gemeinde in die Hardware aus zwei Antennen auf dem Turm und einer Open-Source-Basisstation einer kanadischen Firma investiert,  große Anbieter würden mehr als das Sechsfache dafür verlangen. Mit Hilfe einer mexikanischen Non-Profit-Organisation namens Rhizomatica kann Yaee sich jetzt dennoch in das Mobilfunknetz einklinken.

Die mexikanische Organisation Rhizomatica hat sich nach eigenen Angaben auf der Homepage zum Ziel gesetzt, die Versorgung mit Telekommunikationsmedien in dem Land zu verbessern. Sie schufen dazu in den vergangenen zwei Jahren bereits zehn solcher "künstlerischen Mobilfunk-Installationen", wie der Gründer Peter Bloom sie gegenüber Wired nennt. Bloom zufolge gibt es allein in Mexiko etwa 50.000 Gemeinden ohne Zugang zu Telekommunikationsnetzen. "Handy sind definitiv die am weitesten verbreitete Kommunikationstechnologie der Welt" zitiert Wired Bloom. Aber an sich nütze das Gerät allein wenig. "Der gesamte Nutzen liegt im Netz". Dieses werde aber von einem Unternehmen bereit gestellt und kontrolliert, das damit Profit machen will. Die großen Mobilfunk-Anbieter sparen daher die ländlichen Gegenden gezielt aus. Durch die geringe Nutzerdichte würde sich eine Investition aus ihrer Sicht nicht rentieren.

Ein eigenes unabhängiges Funknetz sei daher der einzige Weg, viele dieser Gegenden überhaupt mit Netz-Empfang zu versorgen. Durch das Netzwerk können bereits tausende Mexikaner zum ersten Mal überhaupt ihre Smartphones auch zu mehr nutzen als nur für die Offline-Funktionen wie Spiele, als Video-Kamera und als MP3-Player. Durch eine staatlich gewährte Konzession für bestimmte Frequenzen bezahlen sie dafür am Ende sogar weniger als fast überall sonst in Mexiko. Für umgerechnet 2 Dollar im Monat können alle Bürger eines Ortes das Gemeindenetz nutzen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...