Technologie

Mobilfunk ohne Anbieter: Mexikos Bürger bauen eigene Funkmasten

Bürgerinitiativen in Mexiko versorgen sich selbst mit Mobilfunk-Empfang. In mehreren mexikanischen Gemeinden haben die Einwohner eigenmächtig Funkmasten aufgebaut, weil die großen Netzanbieter ländliche Gegenden als unrentabel aussparen.
15.01.2015 10:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bürgerinitiativen in Mexiko nehmen die Versorgung mit Mobilfunk-Empfang selbst in die Hand. In mehreren mexikanischen Kleinstädten haben die Einwohner begonnen, eigenmächtig Funkmasten zu bauen und aufzustellen. Die Telekommunikationsanbieter sparen ländliche Gegenden nicht nur in Mexiko als unrentabel aus.

Wie das Technologie-Magazin Wired an einem Beispiel berichtet, habe ein Schmied aus der Gemeinde Yaee den 4-Meter hohen Mast aus Metall-Schrott zusammengebaut und mit den Bewohnern auf dem Dach des Gemeindehauses angebracht. Etwa 6000 Dollar hat die Gemeinde in die Hardware aus zwei Antennen auf dem Turm und einer Open-Source-Basisstation einer kanadischen Firma investiert,  große Anbieter würden mehr als das Sechsfache dafür verlangen. Mit Hilfe einer mexikanischen Non-Profit-Organisation namens Rhizomatica kann Yaee sich jetzt dennoch in das Mobilfunknetz einklinken.

Die mexikanische Organisation Rhizomatica hat sich nach eigenen Angaben auf der Homepage zum Ziel gesetzt, die Versorgung mit Telekommunikationsmedien in dem Land zu verbessern. Sie schufen dazu in den vergangenen zwei Jahren bereits zehn solcher "künstlerischen Mobilfunk-Installationen", wie der Gründer Peter Bloom sie gegenüber Wired nennt. Bloom zufolge gibt es allein in Mexiko etwa 50.000 Gemeinden ohne Zugang zu Telekommunikationsnetzen. "Handy sind definitiv die am weitesten verbreitete Kommunikationstechnologie der Welt" zitiert Wired Bloom. Aber an sich nütze das Gerät allein wenig. "Der gesamte Nutzen liegt im Netz". Dieses werde aber von einem Unternehmen bereit gestellt und kontrolliert, das damit Profit machen will. Die großen Mobilfunk-Anbieter sparen daher die ländlichen Gegenden gezielt aus. Durch die geringe Nutzerdichte würde sich eine Investition aus ihrer Sicht nicht rentieren.

Ein eigenes unabhängiges Funknetz sei daher der einzige Weg, viele dieser Gegenden überhaupt mit Netz-Empfang zu versorgen. Durch das Netzwerk können bereits tausende Mexikaner zum ersten Mal überhaupt ihre Smartphones auch zu mehr nutzen als nur für die Offline-Funktionen wie Spiele, als Video-Kamera und als MP3-Player. Durch eine staatlich gewährte Konzession für bestimmte Frequenzen bezahlen sie dafür am Ende sogar weniger als fast überall sonst in Mexiko. Für umgerechnet 2 Dollar im Monat können alle Bürger eines Ortes das Gemeindenetz nutzen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...