Technologie

Kopf wird zur Fernbedienung: Implantat steuert Geräte mit Gedanken

Eine neuartige Fernbedienung ermöglicht dem Träger, Roboterarme oder Rollstühle mit Gedankenkraft zu steuern. Der Sender wird am Kopf befestigt und überträgt Befehle aus einem Hirn-Implantat an elektronische Geräte. Erste Exemplare wurden bereits verkauft.
22.01.2015 10:20
Lesezeit: 1 min

Ein kabelloser Sendechip bietet Gelähmten eine Möglichkeit, Fernseher, Computer, Roboterarme und Rollstühle mit Gedankenkraft zu steuern. Das Gerät  wird am Kopf befestigt und überträgt Befehl aus einem Implantat via Radiowellen an die elektronischen Geräte.

Wie das MIT-Fachmagazin Technology Review berichtet, wird die Firma Blackrock Microsystems das Gerät nach über zehnjähriger Forschungsarbeit nun zur Marktreife bringen. Entwickelt hat das System ein Konsortium namens BrainGate, das aus Wissenschaftlern an der Brown University besteht. Blackrock verkauft das Gerät bereits unter dem Namen „Cereplex-W“ für rund 15.000 Dollar an Forschungseinrichtungen für Versuche mit Primaten. Das Vorgängermodell wird bereits an einer Handvoll ALS-Patienten getestet. Noch in diesem Jahr soll die auch die neue Hirn-Fernbedienung für Test mit Freiwilligen zugelassen werden.

Die neue Schnittstelle hat die Größe eines Auto-Tankdeckels und verarbeitet die Daten direkt am Schädel,  wo es mit den Elektroden innerhalb des Gehirns verdrahtet ist. Ein Prozessor verstärkt die schwache Spannung der Neuronen, Schalter digitalisieren die Information und ein Radiosender schickt es einigen Meter bis zu einem Empfänger. Dort kommen die Informationen als Steuersignal an, um etwa einen Cursor auf einem Computerbildschirm zu bewegen.

Das Gerät überträgt Daten aus dem Gehirn mit einer Geschwindigkeit von 48 Megabit pro Sekunde, etwa so schnell wie eine  normale Internetverbindung. Es braucht dabei etwa 30 Milliwatt Leistung - ein Bruchteil dessen, was ein Smartphone verwendet, und wird durch eine Batterie angetrieben.

Obwohl das Implantat das Äquivalent von über 200 Daten-DVDs pro Tag überträgt, ist das nicht viel Information im Vergleich dazu, was das Gehirn bei der Ausführung selbst einfachster Bewegungen an Daten erzeugt. Von den Milliarden von Nervenzellen im menschlichen Kortex, haben Wissenschaftler nie mehr als 200 gleichzeitig messen können.

Der nächste Schritt sei nun, das Gerät komplett auf eine implantierbare Größe zu schrumpfen, so dass keine Kabel mehr aus der Haut kommen und so das Infektionsrisiko zu senken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...