Finanzen

Börse: Dax mit sechstem Schluss-Rekord in Folge

Die Märkte sind nach wie vor euphorisiert, der Dax steigt sogar zwischenzeitlich über 10700, während der Euro massiv einbricht. Auffällig ist, dass deutsche Staatsanleihen deutlich stärker sind als Anleihen der Euro-Peripherie - das zeigt, dass die Haftungsfrage beim QE der EZB wichtiger ist als zunächst von den Märkten angenommen.
23.01.2015 18:16
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Geldregen von EZB-Chef Mario Draghi macht die Börsianer heißer auf Aktien denn je. Der deutsche Leitindex eilte am Freitag von Rekord zu Rekord, während der Euro immer rasanter an Wert verlor. Euphorisiert von der Aussicht auf insgesamt mehr als eine Billion Euro deckten sich Anleger am europäischen Aktienmarkt ein und trieben den Dax um 2,1 Prozent auf 10.649 Punkte, ein Wochengewinn von 4,7 Prozent. Zwischenzeitlich eroberte das Börsenbarometer ein Allzeithoch von 10.704 Zählern. Und ein Ende der Börsenparty ist nach Ansicht vieler Experten nicht in Sicht. „Die Ampel für den deutschen Aktienmarkt steht auf Grün“, sagte IG-Markets-Analyst Gregor Kuhn.

Um die maue Konjunktur in der Euro-Zone zu beleben, hatte Draghi am Donnerstag eines der größten Anleihe-Kaufprogramme angekündigt, das es jemals gegeben hat. Auch an den anderen Handelsplätzen in Europa ging es am Tag danach steil nach oben: der EuroStoxx50 markierte mit 3412 Punkten zeitweise ein Sechs-Jahres-Hoch. Für Aktien spricht neben dem fallenden Ölpreis auch der schwache Euro. Denn er spielt exportstarken Unternehmen in die Hände und macht die in der Heimat gefertigten Produkte in anderen Ländern günstiger. Weil das die Absatzchancen vor allem in den USA erhöht, zählten Autowerte zu den größten Gewinnern des Tages. BMW führten die Gewinnerliste im Dax mit einem Plus von 4,9 Prozent an. Daimler und Volkswagen legten jeweils etwa drei Prozent zu. US-Anleger hielten sich aus Enttäuschung über Firmenbilanzen zum Wochenschluss hingegen zurück. Der Dow-Jones-Index verlor 0,3 Prozent.

Die Talfahrt des Euro wird indes immer rasanter. Die Gemeinschaftswährung rutschte in der Spitze bis auf 1,115 Dollar ab und damit auf den niedrigsten Stand seit September 2003. Der Dollar-Index kletterte um anderthalb Prozent auf ein Elf-Jahres-Hoch von 95,48 Punkten. Immer mehr Anleger wetteten wegen der ultralaxen EZB-Geldpolitik auf eine noch stärkere Abwertung des Euro, erläuterte Commerzbank-Analystin Thu Lan Nguyen. Grund dafür sei das mit monatlich 60 Milliarden Euro überraschend hohe Volumen des EZB-Programms zum Ankauf von Staatsanleihen. "Zudem haben die Investoren nun die Gewissheit, dass die EZB einen expansiveren Pfad geht, während die US-Notenbank die Zinsen bald anheben könnte."

Seit Bekanntgabe von Draghis Pläne am Donnerstag hat der Euro bereits mehr als vier Prozent an Wert verloren. „So langsam nimmt aber die Dynamik des Kursrutsches eine Dimension an, dass man etwas besorgt werden könnte“, sagte Ayondo-Marktstrategin Sarah Brylewski. Die Party am Aktienmarkt stören könnte auch die Parlamentswahl in Griechenland am Sonntag. Anleger fürchten, dass ein Sieg der reformkritischen Oppositionspartei Syriza die Euro-Krise wiederaufflammen lassen könnte. In jüngsten Umfragen liegt sie deutlich vor den Konservativen von Ministerpräsident Antonis Samaras. Syriza-Chef Alexis Tsipras hat angekündigt, den Sparkurs zu lockern und mit den internationalen Geldgebern über einen Schuldenerlass verhandeln zu wollen.

Am Freitag trieb den Athener Aktienmarkt allerdings die Hoffnung auf klare Mehrheitsverhältnisse nach dem Urnengang an. Der Leitindex stieg um bis zu 6,1 Prozent auf 840 Punkte. Anleihen des hoch verschuldeten Landes waren ebenfalls gefragt, was die Rendite der zehnjährigen Titel auf 8,782 Prozent drückte, nach 8,965 Prozent am Vortag. Gekauft wurden auch andere Staatsanleihen aus dem Süden der Währungsunion. Die Renditen der zehnjährigen italienischen und spanischen Bonds fielen mit 1,413 Prozent und 1,250 Prozent auf neue Rekordtiefs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...