Gemischtes

Deutsche Autobauer kaufen ihre eigenen Autos auf

Jeder zehnte deutsche Neuwagen wird vom Hersteller selbst aufgekauft. Somit werden die Autobauer immer mehr „zu ihren besten Kunden“, so eine Studie. Viele der Fahrzeuge landen allerdings nach kurzer Zeit mit hohen Rabatten auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
25.01.2015 00:07
Lesezeit: 1 min

Deutschlands Autobauer werden nach einer Studie des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer „zusehends ihre besten Kunden“. 2014 seien knapp zehn Prozent aller Neuwagen auf die Hersteller selbst zugelassen worden, schreibt der Professor der Uni Duisburg-Essen in seiner jüngsten Untersuchung. Auf Basis der Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamtes kam er auf 297.268 Personenwagen – ein Anteil von 9,8 Prozent (Vorjahr: 9,2 Prozent). „Mehr als jeder fünfte VW und Porsche wurde im Jahr 2014 auf das Unternehmen zugelassen“, schreibt Dudenhöffer, der einen bedenklichen Trend bei der Eroberung von Marktanteilen durch Rabatte sieht.

Viele der Fahrzeuge würden nach kurzer Zeit mit hohen Abschlägen vom Listenpreis auf dem Gebrauchtwagenmarkt landen. Bei Volkswagen sieht man das entspannt. „Fast alle dieser Fahrzeuge entfallen aufs Mitarbeiter-Leasing“, sagte ein Sprecher. Das gelte gerade auch für das VW-Modell mit der höchsten Zahl an Zulassungen auf den Hersteller, den Golf. Nach der Untersuchung waren es 2014 rund 68.500 der insgesamt zugelassenen 214.000 VW Golf.

Auch bei Opel verwies ein Sprecher auf das Modell der geleasten Mitarbeiterfahrzeuge; das Unternehmen hat an den Herstellerzulassungen einen relativ geringen Anteil von 9,3 Prozent. Er wird nur noch von Lexus (7,6 Prozent), Ford (4,3) und Smart (3,0) unterboten. Das Kraftfahrtbundesamt wies darauf hin, dass 2014 ganz allgemein die Zahl der Zulassungen von Neuwagen im gewerblichen Bereich um 5,8 Prozent zugelegt habe, der im privaten Bereich dagegen um 1,9 Prozent gegenüber 2013 gesunken ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...