Politik

Sanfter Zwang: Roboter bringt Menschen Klavierspielen bei

Lesezeit: 2 min
02.02.2015 11:22
Ein neuer Roboter-Arm kann einem Menschen das Zeichnen oder Klavierspielen beibringen. Er wird an Handgelenk und Finger angebracht und zwingt den Lernenden zu präzisen Bewegungen. Die Methode basiert auf dem Prinzip der Wiederholung.
Sanfter Zwang: Roboter bringt Menschen Klavierspielen bei

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine neue Maschine, die an den Arm eines Menschen angebracht wird, kann seinem Träger das Zeichnen beibringen. Der Proband muss den Arm locker lassen. Die Maschine führt die Bewegungen von Arm, Ellenbogen, Handgelenk und Finger voll automatisch aus.

Das Gerät trägt den Namen Teacher soll den Lernprozess beschleunigen, indem es den Menschen zu fest vorgeschriebenen Bewegungsabläufen zwingt. Die übermittelten Fähigkeiten reichen vom Zeichnen bis hin zum Spielen eines Musikinstruments, sagt Entwickler Saurabh Datta. Die Maschine stellt eine neue Anwendung der sogenannten Wearables dar und korrigiert die Bewegungen des Menschen mit eigenen Bewegungen und haptischen Signalen.

Die Lernmethode basiert auf dem Prinzip der Wiederholung. Wenn man einen Bewegungsablauf zum ersten Mal ausführt, ist es fast unmöglich, die gleiche Bewegung exakt beim zweiten oder den darauf folgenden Malen zu wiederholen. Der Roboter von Datta zwingt den Lernenden jedoch dazu. Die Theorie besagt, dass Bewegungsabläufe perfektioniert werden, die mindestens 10.000 Mal wiederholt werden. Dabei ist es wichtig, dass die Wiederholungen so exakt wie möglich ausgeführt werden, damit die Ausführung so präzise wie möglich in das „Bewegungsgedächtnis“ überführt werden kann. Der Teacher-Roboter garantiert dafür, dass die Bewegungen sauber ausgeführt werden. Die Wahrscheinlichkeit ist daher groß, dass der Mensch die Bewegungen schneller und präziser merken kann und folglich schneller lernt.

Dabei ist das Gedächtnis für Bewegungen und motorische Fertigkeiten dem Magazin Spektrum zufolge abhängig von der Komplexität der Bewegungsaufgaben. Das heißt, Aufgaben der Spurenverfolgung wie einfache Zeichenaufgaben werden sehr schnell gelernt, während Zielbewegungen wie zum Beispiel beim Spielen einer Gitarre oder eines Klaviers schon nach wenigen Sekunden ungenauer reproduziert werden.

Der Prototyp des Teachers sollte seinem Träger zeigen, wie er die Tasten beim Piano anschlagen soll. Dabei wurde der Roboter-Arm am Handgelenk befestigt und ein einzelner Finger zusätzlich mit einem kleinen motorisierten Gelenk fixiert. Probanden berichteten, dass sie das Gefühl, von der Maschine zu einer Bewegung gezwungen zu werden, nach kurzer Zeit störte.

Dem Entwickler geht es jetzt darum, herauszufinden, wie man die „Methode des sanften Zwangs“ optimieren kann, so dass der oder die Lernende stets die Kontrolle behält. Dabei muss Datta noch einige Probleme lösen: Wenn Probanden den Teacher tragen, verspannen sich die Muskeln des Arms nach einiger Zeit, was zu negativen Resultaten führt. Zudem wollten die Probanden in solchen Situationen immer die Kontrolle über das Gerät zurückgewinnen. Künftig soll es Datta zufolge intuitiv möglich sein, die Kontrolle der Maschine abzugeben und wieder anzunehmen, wann immer man will.

Das Potenzial der Maschine ist jedoch sehr groß. Wer zeichnen lernen möchte, braucht wohl künftig nur noch das gewünschte Bild in die Software laden – und schon geht es los. Der entscheidende Unterschied zur Vollautomatisierung ist, dass der Mensch mit der Zeit in der gewünschten Fähigkeit besser wird. Das bedeutet, dass „wir besser darin werden, ein Befähigungs-Instrument zu entwickeln, anstatt nur Service-Roboter“, so der Entwickler. „Solche Systeme erlauben es uns, die Dinge selbst besser zu machen und uns selbst zu verbessern, anstatt dass uns alles von Maschinen abgenommen wird.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

 

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...