Politik

Griechenland: Merkel verteidigt Troika für Athen mit geltender Rechtslage

Lesezeit: 2 min
03.02.2015 23:32
Die Risiken der Griechenland-Kredite liegen nach Angabe von Angela Merkel längst zu einem großen Teil beim ESM. Nur wenn im ESM-Gesetz die Troika abgeschafft wird, sind neue Milliarden für Athen möglich. Das würde einen Durchbruch für die Verteilung von Steuergeldern in Europa bedeuten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in der Sitzung der CDU/CSU-Fraktion gegen Spekulationen über ein Ende der Troika-Überwachung des Griechenland-Hilfsprogramms ausgesprochen. Angesichts der griechischen Ankündigung, die Zusammenarbeit mit der Troika zu beenden, habe Merkel auf die rechtliche Grundlage des Euro-Rettungsschirms ESM verwiesen, sagten mehrere Teilnehmer der Sitzung am Dienstag zu Reuters. Der ESM hält mehr als 40 Prozent der griechischen Schulden. Der ESM-Vertrag sehe vor, dass sich die EU-Kommission beim Hilfsprogramm mit der EZB und dem IWF abstimme. Damit habe Merkel deutlich machen wollen, dass man schon aus rechtlichen Gründen an der Troika festhalten müsse, hieß es.

Es gebe keinen Grund, jetzt über eine Änderung der Hilfskonditionen für Griechenland zu spekulieren, so Merkel weiter. Erst einmal müsse die Regierung in Athen sagen, welchen Kurs die Regierung in Athen selbst einschlagen wolle. Im Übrigen müsse der Bundestag allen Änderungen an den Konditionen für eine Verlängerung des Hilfspakets zustimmen.

„Frechheit darf nicht siegen“, sagte etwa Fraktionschef Volker Kauder nach Teilnehmerangaben. Vor der Sitzung sagte der CDU-Politiker: „Wir haben die solidarischen Hilfen an ein Programm gebunden, und dieses Programm wird kontrolliert von der Troika, und auch dabei muss es bleiben. Da gibt es überhaupt keinen Grund, etwas zu verändern.“ Auch sein SPD-Kollege Thomas Oppermann sagte: „Es wird keinen Schuldenschnitt geben.“

Griechenland unternimmt hingegen einem Zeitungsbericht zufolge einen weiteren Versuch zur Verringerung seiner Schuldenlast. Wie die FAZ berichtet, schlägt die Regierung in Athen vor, internationale Kredite in Beteiligungen des griechischen Staates an Banken umzutauschen. Die Forderungen des Rettungsfonds EFSF aus der Bankenrettung betragen demnach 30 Milliarden Euro. Hinzukämen 10,9 Milliarden Euro für weitere Rekapitalisierungen. Auch diese Mittel wolle die Regierung von Ministerpräsident Alexis Tsipras in das Tauschgeschäft einbeziehen, hieß es.

Im Gegenzug solle der EFSF Anteile an den griechischen Banken erhalten, die nach Schätzungen aus Berliner Regierungskreisen nur acht Milliarden Euro wert seien, berichtete die FAZ. „41 gegen 8 Milliarden Euro, das wäre kein gutes Geschäft“, zitierte das Blatt die Regierungskreise.

Nach einem Treffen mit Tsipras am Dienstag ging Italiens Regierungschef Matteo Renzi davon aus, dass die EU und Griechenland im Schuldenstreit eine gemeinsame Basis finden können. Die Bedingungen dafür seien gegeben, so Renzi. Am Mittwoch besucht Tsipras Mario Draghi. Am Donnerstag kommt er in Berlin mit seinem Kollegen Wolfgang Schäuble zusammen.

Tsipras hatte nach seiner Wahl einen Schuldenerlass gefordert und ist von diesem Begriff inzwischen abgerückt. Er wirbt aber bei seinen europäischen Kollegen für eine Umschuldung. So sollen an die Konjunktur gekoppelte Anleihen helfen, die Schuldenlast erträglicher machen. Griechenland müsste dann Kredite nicht bedienen, wenn zum Beispiel die Wirtschaft nicht wächst.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...