Politik

Spanien: Protest-Partei Podemos fordert Neuwahlen

Die Protestpartei Podemos liegt in Wahlumfragen weiter vorn. Der Anführer Pablo Iglesias hat seine Partei zum offiziellen Oppositionsführer erklärt und Ministerpräident Rajoy gedrängt, die Wahlen vorzuverlegen.
09.02.2015 02:59
Lesezeit: 2 min

Die erst vor einem Jahr gegründete Protest-Partei Podemos ist auf dem besten Wege, die nächste Wahl in Spanien zu gewinnen. Knapp 28 Prozent der Wähler hätten sich in der jüngsten Umfrage für Podemos entschieden, berichtet die Zeitung El País am Sonntag. Die beiden über Jahrzehnte dominierenden großen Parteien, die Sozialisten PSOE sowie die regierende Volkspartei PP, kämen demnach auf rund 18 beziehungsweise knapp 21 Prozent. Während die Volkspartei von Ministerpräsident Mariano Rajoy gegenüber einer früheren Befragung leicht zulegen konnte, verloren die Sozialisten rund fünf Prozentpunkte.

In Spanien wird voraussichtlich Ende 2015 ein neues Parlament gewählt. Noch steht der exakte Wahltermin nicht fest, wahrscheinlich ist ein Termin im Oktober oder November. Ähnlich wie in Griechenland haben sich wegen des Sparkurses viele Spanier von den etablierten Parteien abgewendet. Podemos hatte erst Anfang Februar eine Machtdemonstration in Madrid geliefert, wo rund 150.000 Anhänger dem Protestaufruf der Partei folgten.

Bei der Wahl 2011 hatten Volkspartei und Sozialisten noch zusammen über 70 Prozent der Stimmen erreicht. Nun liegen sie zusammen bei gut 39 Prozent. Zulauf erhält neben Podemos vor allem die sozialdemokratische und anti-nationalistische Partei Ciudadanos (Bürger). Podemos und Ciudadanos liegen zusammen inzwischen ein halbes Prozent über den beiden großen etablierten Parteien.

Die Zahlen sprechen dafür, dass die Partei den Höhepunkt ihrer Unterstützung erreicht hat. Nach steten Zuwächsen in den Umfragen hat Podemos nun leicht  verloren, wenn auch nur um 0,5 Prozent. Entsprechend ungeduldig hatte Parteichef Pablo Iglesias Podemos jüngst zum Oppositionsführer erklärt und den Minister-Präsidenten indirekt gedrängt, die Wahlen vorzuverlegen. „Mariano Rajoy möge doch endlich die Wahlen ausrufen", zitiert ihn El País.

Insbesondere die bisherige etablierte Linkspartei, die sozialdemokratische Arbeiterpartei  PSOE kämpft um den Anspruch auf Oppositionsführerschaft: PSOE-Parteichef Sanchez sagte, seine Partei sei die einzige, die die Rechte besiegen könne. Er hatte sich in Abgrenzung zu Podemos explizit als Linkspartei bezeichnet, gleichzeitig aber als Annäherung betont, dass er wie Podemos die Neuverhandlung der Schulden unterstütze. Die PSOE  hat rund zehn Prozentpunkte an Podemos verloren.

Wie El País schreibt, habe Podemos seine Ideen von Wandel und der Verwirklichung von Träumen bisher kaum konkretisiert. Diese Unkonkretheit werde von den anderen Parteien als Haupt-Angriffspunkt genutzt.

Ähnliche Probleme habe demnach die zweite neue Größe in der spanischen Parteienlandschaft, die sozialdemokratische Mitte-Links-Partei Ciudadanos. Ursprünglich in Katalonien als Gegenbewegung zum regionalen Nationalismus gegründet, hat Ciudadanos sein Programm inzwischen auf ganz Spanien ausgedehnt. Der Anführer Albert Rivera wird von den Wählern laut Umfragen als glaubwürdigster Politiker wahrgenommen. Seine Ideologie: „Meine Heimat ist Katalonien, mein Land ist Spanien und unsere Zukunft ist Europa“ beschert ihm in aktuellen Umfragen rund 12 Prozent der Wähler.

Podemos lehnt ähnlich wie die vor zwei Wochen siegreiche griechische Syriza-Partei die Spar- und Reformprogramme ab, mit denen die Schulden des Landes abgebaut werden sollen. Spanien hat einen siebenjährigen Abschwung hinter sich, die Wirtschaft wächst jetzt aber wieder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...