Technologie

Im Geheim-Labor: Apple entwickelt angeblich ein Auto

Apple soll in einem Geheimlabor im Silicon Valley an der Entwicklung eines eigenen Autos arbeiten. Gemeinsam sollen iPhone-Experten und Fahrzeug-Techniker ein Fahrzeug entwickeln. Angeblich plant Apple eine Großraum-Limousine als Elektro-Auto.
13.02.2015 21:24
Lesezeit: 2 min

Apple arbeitet einem Medienbericht zufolge möglicherweise an der Entwicklung eines eigenen Autos. Der iPhone-Hersteller stelle Experten für Fahrzeugtechnik und -design ein, die in einem neuen Geheimlabor im Silicon Valley arbeiteten, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen nach einem Bericht der "Financial Times" vom Freitag. Demnach forschen Dutzende Apple-Mitarbeiter abseits der Konzernzentrale in Cupertino an Autoprodukten. Apple gab zunächst keine Stellungnahme ab.

Der "FT" zufolge leiten erfahrende Manager der iPhone-Sparte die Forschungen. Apple-Designer hätten sich in den vergangenen Monaten regelmäßig mit Managern und Ingenieuren der Autobranche getroffen und teilweise versucht, diese abzuwerben. So sei der bisherige Chef der Entwicklungssparte von Mercedes-Benz im Silicon Valley zu Apple gewechselt.

Apple ist in der Autobranche bereits mit der Software CarPlay vertreten, mit der Fahrer ihre iPhone-Adressbücher aufrufen, telefonieren oder ihren Anrufbeantworter abhören können, ohne dabei die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Der Konkurrent Google forscht schon länger an selbstfahrenden Autos. Der Konzern kündigte im Januar an, die Entwicklung voranzutreiben.

Das Wall Street Journal berichtet sogar noch detaillierter über die Apple-Pläne: Der Zeitung zufolge arbeitet Apple an der Entwicklung eines eigenen Elektro-Autos. Der iPhone-Hersteller erwäge den Bau einer Art Großraumlimousine, berichtete das "Wall Street Journal" am Samstag unter Berufung auf einen Insider. Allerdings würde es bis zur endgültigen Umsetzung noch Jahre dauern und es sei nicht sicher, ob Apple das Projekt auch durchziehe. Der Konzern habe aber Experten für Fahrzeugtechnik und -design eingestellt, die in einer geheimen Anlage im Silicon Valley arbeiteten. Dort seien hunderte Menschen beschäftigt. So sei der bisherige Chef der Entwicklungssparte von Mercedes-Benz im Silicon Valley, Johann Jungwirth, zu Apple gewechselt.

Auch die "Financial Times" berichtete über ein geheimes Auto-Projekt bei Apple. Der Zeitung zufolge leiten erfahrende Manager der iPhone-Sparte die Forschungen. Apple-Designer hätten sich in den vergangenen Monaten regelmäßig mit Managern und Ingenieuren der Autobranche getroffen und teilweise versucht, diese abzuwerben.

Apple bietet bereits die Software CarPlay an, mit der Fahrer ihre iPhone-Adressbücher aufrufen, telefonieren oder ihren Anrufbeantworter abhören können, ohne dabei die Hände vom Steuer zu nehmen. Der Konkurrent Google forscht schon länger an selbstfahrenden Autos. Der Konzern kündigte im Januar an, die Entwicklung voranzutreiben.

Mit einem Elektro-Auto würde Apple unter anderem auch dem Branchen-Pionier Tesla und BMW Konkurrenz machen. Viele Experten sagen diesen Fahrzeugen eine glänzende Zukunft voraus, Tesla will bis 2025 mehrere Millionen davon absetzen, derzeit sind es erst einige zehntausend.

Auch die die Bundesregierung setzt auf die Technik und will bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen haben - zuletzt waren es etwa 24.000.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...