Technologie

Nie mehr Schlaglöcher: Asphalt repariert sich selbst

Ein neuer Bodenbelag repariert Risse automatisch, indem er das umliegende Material zum Schmelzen bringt. Das Prinzip basiert auf eingearbeiteten leitfähigen Fasern und Induktionswärme. Durch den selbst-reparierenden Asphalt könnten Schlaglöcher bald der Vergangenheit angehören.
19.02.2015 17:41
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die niederländische Baufirma Hejimans arbeitet zusammen mit der Delft University of Technology an der Entwicklung eines Systems zur Anwendung selbst-reparierender Asphalts.

Dank des neuen Materials könnten Schlaglöcher bald der Vergangenheit angehören. Das Produkt basiert auf in den Bodenbelag eingearbeiteten leitfähigen Füllfasern. Dafür eignet sich etwa Stahlwolle. Diese sind in kurzen Schaltkreisen miteinander verbunden. Tritt ein Riss im Material auf, so generieren die Leiter Induktionswärme, um das umliegende Bitumen-Material zu schmelzen. So werden Risse im Straßenbelag zusammengeschmolzen und versiegelt. Einen Ansatz mit zusätzlicher Schalldämmung stellt das Fachmagzin Engineering vor.

Durch die Imitation der Selbstheilungskräfte menschlicher Haut bieten auch andere Materialen eine erhöhte Beständigkeit. Neben einer Reihe von Kunststoffen mit selbst-heilenden Eigenschaften gibt es auch Versuche mit elektrischen Leitungen, die sich selbst reparieren.

Auch in Freiberg forschen Wissenschaftler an einer Reihe von Kunststoffen mit solchen oder ähnlichen Eigenschaften. Die Anforderungen an moderne Werkstoffe und Herstellungsprozesse sind hoch: Gerade in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sind Leichtbauteile gefragt, die fest, widerstandsfähig und kostengünstig sind. „Vor diesem Hintergrund wollen wir sogenannte Smart Materials herstellen, also Werkstoffe mit eingebauter Intelligenz“, erklärt Dr. Thomas Niendorf, Leiter der Forschergruppe. „Die neuen Werkstoffe können dann beispielsweise einen Riss im Material selbstständig schließen oder nach Verformungen ihre Ausgangsform wieder einnehmen.“

Ein interessanter Ansatz ist auch dieser Kunststoff, der sich auch großflächig selbst repariert, indem er die Verklumpung von Blut nachahmt, wie die Dailymail berichtet.

Daneben gibt es auch Versuche mit elektrischen Leitungen, die sich selbst reparieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...