Technologie

Google attackiert Obama: FBI will Zugriff auf jeden Computer der Welt

Die US-Regierung will die staatlichen Überwachungs-Befugnisse im Netz ausweiten. Das Hacken von Computern durch das FBI soll durch eine unauffällige Gesetzesänderung legal werden. Das FBI will laut Google in der Lage sein, auf jeden Computer der Welt ohne richterliche Anordnung zugreifen zu können. Google hat Beschwerde eingelegt und warnt vor staatlicher Ausspähung durch Botnetze und Malware.
21.02.2015 01:57
Lesezeit: 2 min

Die US-Regierung weitet die staatliche Überwachung des Internets aus. Statt die Macht der Geheimdienste nach Bekanntwerden teils illegaler Überwachungsmethoden zu beschränken, will die Regierung diese legalisieren und die Befugnisse auf das FBI ausweiten: Das Hacken von Computern soll einem neuen Gesetzesvorhaben zufolge künftig auch dem FBI erlaubt werden.

Der IT-Konzern Google hat jetzt Beschwerde gegen das Vorhaben eingelegt und warnt vor einem drohenden Machtmissbrauch. Die neuen Gesetze würden der Regierung erlauben, sich legal weltweit in Computer einzuhacken. Auf dem offiziellen Google-Blog hat der IT-Konzern ein Schreiben veröffentlicht, das „monumentale Bedenken“ darlegt. Das FBI würde demnach durch das Gesetz bevollmächtigt, weltweit Computer und Netzwerke anzugreifen, abzuhören und zu durchsuchen.

Konkret geht es um eine Änderung der Federal Rule Strafprozessordnung 41, einer „geheimnisvollen, aber wichtige Verfahrensregel für die Ausgabe von Durchsuchungsbefehlen.“ Derzeit verbietet Regel 41 einem Bundesrichter die Ausgabe eines Durchsuchungsbefehls außerhalb seines richterlichen Bezirks, mit einigen Ausnahmen. Die  vorgeschlagene Änderung würde diese Ausnahmen in Fällen, in denen Computer und Netzwerke betroffen sind, deutlich erweitern.

Dies würde es der US-Regierung erlauben, per „Fern-Zugriff“ Durchsuchungen von elektronischen Speichermedien durchzuführen, wenn die physische Position der Medien „durch Benutzung technischer Mittel verborgen“ ist. Damit würden auch Ermittlungen durch staatliche Botnetze erleichtert.

Der Plan werfe „eine Reihe von monumentalen und hochkomplexen verfassungsrechtlichen und geopolitischen Bedenken auf, die dem Kongress und dem Präsidenten zur Entscheidung überlassen werden sollten, und nicht dem Advisory Committee“, so der Director Law Enforcement und Information Security bei Google, Richard Salgado.

„Die Regierung strebt eine beunruhigende Erweiterung ihrer Macht an, um heimlich Computer hacken zu können, einschließlich der Verwendung von Malware“, so auch ACLU Chief Technologist Christopher Soghoian gegenüber dem Guardian. Die American Civil Liberties Union ACLU hat ihrerseits ein Schreiben veröffentlicht, indem sie vor der geplanten Gesetzesänderung warnt.

Das Gesetz betrifft bisher nur Computer im US-Inland, die bei Vorliegen eines Gerichtsbeschlusses offiziell gehackt werden dürften. Google sorgt sich vor allem um eine durch die schwammige Formulierung mögliche Ausweitung des Gesetzes, die der Regierung erlauben könnte sich offiziell in ausländische Computer einzuhacken.

Kurz zuvor war bekannt geworden, dass der US-Geheimdienst NSA seit Jahrzehnten Festplatten mit Viren verseucht. Eine NSA-nahe Hackergruppe hat seit Jahrzehnten Spähsoftware auf Festplatten installiert. Sicherheitsexperten fanden infizierte Computer in 30 Ländern.

US-Präsident Obama warf den Europäern wegen des Misstrauens und der laufenden Untersuchungen gegen Google und Facebook jüngst Protektionismus vor: „We have owned the Internet – uns gehört das Internet“, sagte er zu den europäischen Vorbehalten, die ihm zufolge eine Diskriminierung amerikanischer Unternehmen in Europa gleichkämen. „Unsere Unternehmen haben das Internet geschaffen, es ausgebaut und es in einer Weise perfektioniert, bei der sie (die Europäer) nicht mithalten können“,  zitiert der Business Insider den Präsidenten.

Obama hatte erst kürzlich die Europäer aufgefordert, doch nicht immer das Schlechteste über das Wirken der Geheimdienste anzunehmen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...