Deutschland

Gefahr aus Russland: Zivilschutz will sich auf militärischen Angriff vorbereiten

Angesichts neuer Waffensysteme und der Konflikte in der Ukraine sowie im Nahen Osten müsse der Schutz der Bevölkerung angepasst werden, so das Bundesamt für Zivilschutz. Im Fall eines Angriffs sei etwa die Funktionsfähigkeit der Bundesregierung nicht sichergestellt.
23.02.2015 23:33
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nachdem die Bundesregierung aufgrund der Ukraine-Krise und Russlands Rolle dabei eine neue Militär-Doktrin aufstellen will, soll nun auch der Schutz der Bevölkerung überarbeitet werden. Es fehle nämlich die „hinreichende Zivilverteidigungsfähigkeit mit vielen Facetten“, sagte der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungs- und Zivilschutz der Saarbrücker Zeitung am Montag. Hintergrund seien das Verhalten Russlands als auch  neue Gefahren durch Raketen etwa aus dem Nahen Osten, so Christoph Unger. In den vergangenen drei Jahren hatten beispielsweise Nordkorea, Indien und der Iran neue Langstreckenraketen getestet (Video am Anfang des Artikels).

Vertreter der zuständigen Ministerien sollen sich bereits vor einigen Tagen bei einem Treffen darauf verständigt haben, den Zivilschutz systematisch daraufhin zu überprüfen, ob er auf aktuelle Bedrohungen vorbereitet ist, berichtet die Saarbrücker Zeitung.

Für den Fall von zivilen Katastrophen und Krisen sei in der Vergangenheit viel getan worden, sagte Unger. „Für den Fall einer Bedrohung von außen sieht das schlechter aus.“ So sei beispielsweise der Erhalt der Funktionsfähigkeit der Regierung bei einem Angriff auf Deutschland ein Problem. Aber auch bei der Alarmierung der Bevölkerung müsse mehr getan werden. Zwar habe man die technische Alarmierung gerade weiter optimiert. „Was wir nicht getan haben, ist darüber mit der Bevölkerung zu reden. Was machen denn die Menschen im Fall der Warnung vor einer anfliegenden Rakete?". Atom- und andere Schutzbunker sollen allerdings, so der Stand der Beratungen, vorerst nicht wieder gebaut oder geöffnet werden.

Beim Thema Zivilschutz gibt es einigen Nachholbedarf in Deutschland. Erst im vergangenen Herbst forderte die 61. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes Verbindlichkeiten bei den Finanzmitteln. Die Ausstattung sei mangelhaft, kritisierte der Deutsche Feuerwehrverband. „Fast jedes zweite der im Zivilschutz vorgesehenen Löschfahrzeuge, nämlich 440 von 955, wurde vor 24 Jahren oder noch früher in Dienst gestellt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...