Wirtschaft

Ölpreis-Absturz: OPEC plant Krisen-Sitzung

Die nigerianische OPEC-Chefin Diezani Alison-Madueke plant die Einberufung einer Dringlichkeits-Sitzung. Der fallende Öl-Preis füge den OPEC-Länder große Schäden zu und müsse daher erhöht werden. Zudem sagt die OPEC-Chefin auch, dass Saudi-Arabien einen Kurswechsel der Organisation blockiert.
25.02.2015 01:01
Lesezeit: 1 min

Einige Mitglieder der OPEC denken darüber nach, eine Krisensitzung einzuberufen, falls der Öl-Preis weiter sinken sollte. Die negativen Auswirkungen des fallenden Öl-Preises auf die Wirtschaft der OPEC-Länder seien nach Angaben der Öl-Ministerin Nigerias Diezani Alison-Madueke enorm.

Diese Aussage Alison-Madueke kommt nachdem die OPEC-Länder vor drei Monaten entschieden haben, trotz des Ölpreis-Verfalls seit Mitte Juni ihre Fördermengen von 30 Millionen Barrel pro Tag beizubehalten. Diese Entscheidung wurde hauptsächlich von Saudi-Arabien und den Golfstaaten getragen, die von ihrer traditionellen Strategie, die Preise möglichst hochzuhalten, abwichen. Nun wollen die OPEC-Länder dazu übergehen, ihren Marktanteil zu verteidigen.

Der Ölpreis-Verfall hat weltweit vor allem den Erdöl-Exporteuren Venezuela, Russland und Nigeria geschadet. „Fast alle OPEC-Länder – außer vielleicht der arabische Block – sind unzufrieden“, zitiert die Financial Times die OPEC-Chefin Alison-Madueke. Wenn der Preis „weiter fallen sollte, ist es sehr wahrscheinlich, dass ich eine außerordentliche Sitzung der OPEC in den nächsten sechs Wochen oder so einberufe (…) Wir haben bereits Gespräche mit den Mitgliedsstaaten geführt“, so Alison-Madueke. Doch Ölmarkt-Analysten sind mehrheitlich der Ansicht, dass Saudi-Arabien sich gegen eine derartige Dringlichkeits-Sitzung stellen wird. Saudi-Arabiens Öl-Minister Ali Al Naimi sagte im Dezember, dass sein Land keine Änderung bei den Fördermengen vornehmen werde, auch wenn der Öl-Preis auf 20 Dollar pro Barrel zurückfallen sollte.

Doch Nigerias Staatseinnahmen gehen zu 80 Prozent auf den Öl-Export zurück. In Venezuela liegt dieser Anteil sogar bei 96 Prozent.

Mit Verweis auf die Schiefergasförderung der USA in Verbindung mit dem fallenden Öl-Preis, sagte Venezuelas Präsident Nicolas Maduro im Dezember: „Sind Sie sich bewusst, dass ein Öl-Krieg tobt? Dieser Krieg hat ein Ziel: Russland zu zerstören. Zudem sei er auch gegen Venezuela gerichtet „um unsere Revolution zu zerstören und einen Zusammenbruch der Wirtschaft herbeizuführen“, so Maduro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Warum irische Firmen im deutschen Green-Tech-Boom Milliardenwachstum anstreben
24.04.2025

Irlands Green-Tech-Firmen erobern den deutschen Markt – mit strategischem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Digitalisierung.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Goldpreis fällt – Ist der Gipfel bereits überschritten?
24.04.2025

Nach einem historischen Rekordhoch hat der Goldpreis nun zum zweiten Mal in Folge deutlich nachgegeben – ein möglicher Wendepunkt am...

DWN
Politik
Politik USA und China: Handelsgespräche stehen still – Trump setzt weiter auf Eskalation
24.04.2025

Washington und Peking liefern sich einen erbitterten Handelskrieg – von Verhandlungen fehlt jede Spur. Trumps Strategie setzt weiter auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
24.04.2025

Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges....

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...