Wirtschaft

Ölpreis-Absturz: OPEC plant Krisen-Sitzung

Die nigerianische OPEC-Chefin Diezani Alison-Madueke plant die Einberufung einer Dringlichkeits-Sitzung. Der fallende Öl-Preis füge den OPEC-Länder große Schäden zu und müsse daher erhöht werden. Zudem sagt die OPEC-Chefin auch, dass Saudi-Arabien einen Kurswechsel der Organisation blockiert.
25.02.2015 01:01
Lesezeit: 1 min

Einige Mitglieder der OPEC denken darüber nach, eine Krisensitzung einzuberufen, falls der Öl-Preis weiter sinken sollte. Die negativen Auswirkungen des fallenden Öl-Preises auf die Wirtschaft der OPEC-Länder seien nach Angaben der Öl-Ministerin Nigerias Diezani Alison-Madueke enorm.

Diese Aussage Alison-Madueke kommt nachdem die OPEC-Länder vor drei Monaten entschieden haben, trotz des Ölpreis-Verfalls seit Mitte Juni ihre Fördermengen von 30 Millionen Barrel pro Tag beizubehalten. Diese Entscheidung wurde hauptsächlich von Saudi-Arabien und den Golfstaaten getragen, die von ihrer traditionellen Strategie, die Preise möglichst hochzuhalten, abwichen. Nun wollen die OPEC-Länder dazu übergehen, ihren Marktanteil zu verteidigen.

Der Ölpreis-Verfall hat weltweit vor allem den Erdöl-Exporteuren Venezuela, Russland und Nigeria geschadet. „Fast alle OPEC-Länder – außer vielleicht der arabische Block – sind unzufrieden“, zitiert die Financial Times die OPEC-Chefin Alison-Madueke. Wenn der Preis „weiter fallen sollte, ist es sehr wahrscheinlich, dass ich eine außerordentliche Sitzung der OPEC in den nächsten sechs Wochen oder so einberufe (…) Wir haben bereits Gespräche mit den Mitgliedsstaaten geführt“, so Alison-Madueke. Doch Ölmarkt-Analysten sind mehrheitlich der Ansicht, dass Saudi-Arabien sich gegen eine derartige Dringlichkeits-Sitzung stellen wird. Saudi-Arabiens Öl-Minister Ali Al Naimi sagte im Dezember, dass sein Land keine Änderung bei den Fördermengen vornehmen werde, auch wenn der Öl-Preis auf 20 Dollar pro Barrel zurückfallen sollte.

Doch Nigerias Staatseinnahmen gehen zu 80 Prozent auf den Öl-Export zurück. In Venezuela liegt dieser Anteil sogar bei 96 Prozent.

Mit Verweis auf die Schiefergasförderung der USA in Verbindung mit dem fallenden Öl-Preis, sagte Venezuelas Präsident Nicolas Maduro im Dezember: „Sind Sie sich bewusst, dass ein Öl-Krieg tobt? Dieser Krieg hat ein Ziel: Russland zu zerstören. Zudem sei er auch gegen Venezuela gerichtet „um unsere Revolution zu zerstören und einen Zusammenbruch der Wirtschaft herbeizuführen“, so Maduro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....