Finanzen

Börse: Dax schließt über 11300 Punkten

Der Börsentag am Donnerstag: Die Wahrscheinlichkeit für eine doch schon im Juni erfolgende Anhebung der Zinsen in den USA ist heute gestiegen: Die Verbraucherpreise stiegen in der Kernrate stärker als erwartet, auch die Real-Einkommen legen deutlich zu. Die Aktienmärkte mit neuen Allzeithochs, die eigentliche Hausse aber findet bei den europäischen Staatsanleihen statt: Hier purzelt vor Beginn des EZB-Ankauf-Programms ein Rekord nach dem anderen.
26.02.2015 18:37
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Dax schaltet auf seinem Rekordlauf den Turbo wieder an. Beflügelt von einem fallenden Euro und satten Kursgewinnen des Index-Schwergewichts Bayer kletterte der deutsche Leitindex am Donnerstag um ein Prozent auf den Rekordschluss von 11.327 Punkten. Zwischenzeitlich stellte er bei 11.330,63 Zählern ein neues Allzeithoch auf. Der EuroStoxx50 gewann 0,9 Prozent auf 3575 Zähler.

„Wie die Lemminge folgen die Anleger auch heute dem Notenbankgeld“, sagte Marktstratege Andreas Paciorek von CMC Markets. Die Investoren schichteten zunehmend ihr Kapital aus den USA nach Europa um, um dem geldpolitischen Strom zu folgen.

Rückenwind lieferte auch der billigere Euro: Viele deutsche Konzerne profitieren wegen ihrer Export-Stärke von einem niedrigen Euro-Kurs. Mit 1,1197 Dollar kostete die Gemeinschaftswährung so wenig wie seit viereinhalb Wochen nicht mehr. Überraschend viele Aufträge der US-Industrie im Januar hatten Anleger zu Dollar-Käufen ermuntert und den Euro gedrückt. Die rasante Talfahrt von fast zwei US-Cent innerhalb weniger Stunden rechtfertigen die Daten aus Sicht von Börsianern allerdings nicht.

Auch am Anleihemarkt war es ein Tag der Superlative: Der Bund-Future sprang wegen der nahenden massiven EZB-Anleihekäufe erstmals bis auf 160 Punkte. Die Rendite siebenjähriger Bundespapiere fiel zum ersten Mal unter null Prozent. Ab März will die Frankfurter Notenbank monatlich Wertpapiere im Volumen von rund 60 Milliarden Euro kaufen.

An der Wall Street drückten schwache US-Jobdaten auf die Stimmung. Der Dow-Jones-Index lag gegen Handelsende in Europa leicht im Minus. Zudem tauchte die Inflationsrate in den USA erstmals seit 2009 wieder unter die Nulllinie ab. Damit sei angesichts des Ölpreiseinbruchs aber zu rechnen gewesen, urteilte Analyst Bernd Krampen von der NordLB. Zudem blieb die Kernrate stabil. „Deshalb sind deflationäre Sorgen fehl am Platz“, hieß es bei der Helaba. Dennoch dürften sich die Diskussionen innerhalb der US-Notenbank Fed über einen Schritt in Richtung Normalisierung der Geldpolitik nach weiter verschärfen, sagte Krampen. Fed-Chefin Janet Yellen hatte zuletzt neue Spekulationen auf eine Verschiebung der US-Zinswende ausgelöst.

Der Bayer -Konzern überzeugte an der Börse mit Rekordzahlen bei Umsatz und operativem Gewinn für 2014. Für das laufende Jahr stellten die Leverkusener weitere Zuwächse in Aussicht. Auch die Aktionäre profitieren: Sie sollen eine um 15 Cent auf 2,25 Euro erhöhte Dividende erhalten. Die Aktien waren mit einem Plus von 3,7 Prozent auf 132 Euro die größten Dax-Gewinner. Sie trugen damit rund 40 Punkte zum Dax-Anstieg bei.

Enttäuscht reagierten die Anleger auf die Bilanz der Allianz. Europas größter Versicherer steigerte seinen Gewinn im abgelaufenen Jahr zwar abermals. Die Zuwächse fielen aber geringer aus als von Analysten erwartet. Auch die Rekorddividende könne darüber nicht hinwegtrösten, sagten Händler. Die Titel verloren 0,6 Prozent.

Im MDax sorgte eine kräftige Dividendenerhöhung des Bauriesen Hochtief für Furore: Die Aktien stiegen um 5,5 Prozent. Gerry Weber stürzten hingegen nach den Zahlen für 2013/2014 um 7,5 Prozent ab. Beim belgischen Chemiekonzern Solvay honorierten Anleger die höhere Dividende. Die Papiere stiegen um 5,4 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...