Politik

Zypern widersetzt sich der EU und erlaubt Russland Stationierung von Kriegs-Schiffen

Der zypriotische Präsident Nikos Anastasiades hat sich mit Kreml-Chef Wladimir Putin auf die Stationierung von Kriegsschiffen an den Häfen des Insel-Staats geeinigt. Zudem wollen beide Länder ihre wirtschaftlichen Beziehungen intensivieren. Anastasiades meint, dass die Russland-Sanktionen der EU ein Fehler gewesen seien.
27.02.2015 00:41
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der zypriotische Präsident Nikos Anastasiades hat bei seinem Russland-Besuch am Mittwoch die Intensivierung der Beziehungen zwischen Nikosia und Moskau unterstrichen. Russland sei ein „großartiges Land“, zitiert der EU Observer Anastasiades. Er glaube, dass seine europäischen Kollegen nun spüren würden, dass die Bekämpfung eines derartigen Lands zu Gegenmaßnahmen geführt hat, die sich zum Nachteil Zypern und der EU auswirken.

Schließlich sei seine „kleine Heimat“ weitgehend abhängig von der Russischen Föderation, „ob es um die Wirtschaft, Dienstleistungen, den Tourismus, die Verteidigung oder die Solidarität in der Zypern-Frage geht“, meint der 68-jährige.

Kreml-Chef Wladimir Putin hingegen sagt, dass Zypern an zweiter Stelle der russischen Auslandsinvestitionen stehe. Derzeit befänden sich 65 Milliarden Dollar an russischen Investitionen auf der Insel. Er fügte hinzu, dass die Sberbank und die VTB Bank, die eigentlich beide im EU-Raum unter Sanktionen stehen, auf Zypern „aktiv“ seien.

80 Prozent der ausländischen Investitionen auf Zypern und 600.000 Touristen kämen jährlich aus Russland. Russland hatte Zypern im Jahr 2012 ein Darlehen von 2,5 Milliarden Euro gewährt. Dieser Kredit wurde mittlerweile verlängert.

Im Zuge der Finanzkrise hatte die EU in Zypern erstmals eine Gläubiger-Beteiligung an der Pleite von Banken durchgesetzt - betroffen waren neben den Zyprioten vor allem russische Anleger. Putin hatte der EU damals einen glatten Rechtsbruch vorgeworfen.

Das russisch-zypriotische Verhältnis hat auch eine militärische Komponente. Russland darf künftig Kriegsschiffe an den Häfen des EU-Lands stationieren. Ziel des Einsatzes der russischen Marine auf Zypern sei der Kampf gegen den Terrorismus und Anti-Piraten-Einsätze, so Putin. Diesem Anspruch würde wohl jedes Land seine Unterstützung zukommen lassen. Die Einigung zwischen Moskau und Nikosia wurde im Rahmen der Verlängerung eines geltenden Militär-Abkommens erzielt.

Doch unklar ist, wie die Nato und die EU auf diesen neuen Vorstoß des Kremls reagieren wird. Die Ausweitung russischer militärischer Aktivitäten deutet die Nato als Feindseligkeit. Die USA wollen schärfere Sanktionen gegen Russland verhängen, die EU hat anklingen lassen, diesem Schritt folgen zu wollen. Großbritannien hat beschlossen, Soldaten in die Ukraine zu entsenden.

Schon im vergangenen Oktober hatten Russland und Zypern ein Militär-Manöver in den Gewässern östlich von Nikosia durchgeführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...