Deutschland

Berliner Flughafen: Neuer Korruptionsverdacht gegen Mitarbeiter

Am Berliner Flughafen soll es einen weiteren schwerwiegenden Fall von Bestechung geben. Ein Flughafenmitarbeiter soll Schmiergeld in Millionenhöhe von der Bau-Firma Imtech erhalten haben. Imtech-Manager haben seit Jahren falsche Millionenumsätze vorgegeben, um höhere Boni zu bekommen.
28.02.2015 02:17
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am neuen Hauptstadtflughafen soll es einen weiteren schwerwiegenden Bestechungsfall gegeben haben. Ein Flughafenmitarbeiter soll 2012 Schmiergeld von der am Bau beteiligten Firma Imtech erhalten haben. Anders als im aufsehenerregenden Korruptionsfall um den früheren Technikchef Jochen Großmann ist aber keiner der Verdächtigen mehr auf seinem Posten.

Wie der Neuruppiner Oberstaatsanwalt Frank Winter am Donnerstag bestätigte, ermittelt die Anklagebehörde seit Dezember wegen des Verdachts der Bestechung und Bestechlichkeit in einem besonders schweren Fall gegen einen früheren Bereichsleiter des Flughafens und vier frühere leitende Mitarbeiter eines Auftragnehmers.

Der Energie- und Gebäudetechnik-Konzern Imtech mit Sitz in den Niederlanden war in den vergangenen Jahren durch erhebliche Unregelmäßigkeiten aufgefallen. So hatte die deutsche Tochter nach Konzernangaben über Jahre hinweg Umsätze ausgewiesen, die es gar nicht gab. Das führte zu höheren Boni für die Führungsetage.

Die vier Beschuldigten wurden im Zusammenhang mit dieser Affäre gefeuert, wie Imtech-Sprecher Ward Snijders sagte. Gegen sie sei seit 2013 intern ermittelt worden. Für die Anschuldigungen in Sachen Flughafen habe man in den Büchern aber keine Beweise gefunden.

Nach Recherchen der Zeitung geht es um eine Zahlung in Höhe von 60 Millionen Euro an Imtech und die Arbeitsgemeinschaft von Imtech und dem Gebäudetechnikanbieter Caverion. Sie sollen das Geld für Nachträge erhalten haben, bevor der Flughafen die entsprechenden Rechnungen geprüft hatte. Der zuständige Bereichsleiter am Flughafen soll dafür einen Millionenbetrag von Imtech bekommen haben.

Die Staatsanwaltschaft äußerte sich zu diesen Details nicht, sprach am Donnerstag aber von „einem größeren Geldbetrag“. Winter betonte, dass es sich bisher nur um einen Verdacht handele. „Wir stehen am Anfang der Ermittlungen.“

Imtech und Caverion arbeiten seit Jahren an der Brandschutzanlage des Flughafens mit, die bislang nicht durchgängig funktionstüchtig ist. Der Flughafen hat nach Angaben seines Sprechers Ralf Kunkel alle ihm zugänglichen Unterlagen zu dem Fall der Staatsanwaltschaft übergeben. Der Beschuldigte war demnach einige Monate beschäftigt.

Der scheidende Flughafenchef Hartmut Mehdorn wusste zum Zeitpunkt seines Amtsantritts im März 2013 nach eigener Darstellung nichts von den Ermittlungen wegen Korruption. „Da gab es immer anonyme Hinweise“, sagte er am Donnerstag in der RBB-Abendschau. Das Unternehmen Imtech habe sich aber mittlerweile völlig erneuert und ein neues Management.

Zweifel an dem geplanten Eröffnungstermin des Airports im Jahr 2017 wies Mehdorn energisch zurück. „Der kippt nicht.“ Im Frühjahr 2016 werde das Milliardenprojekt in Schönefeld baulich fertig. „Wir kennen jetzt jeden Winkel auf diesem Flughafen.“ Er überlasse seinem Nachfolger eine geordnete Baustelle und ein geordnetes Unternehmen.

Unterdessen wurde bekannt, dass Mehdorns designierter Nachfolger Karsten Mühlenfeld Mitte März sein Amt als neuer Flughafenchef antreten wird. Der Zughersteller Bombardier Transportation und Mühlenfeld hätten sich darauf geeinigt, dass der Manager zum 16. März wechseln kann, sagte Bombardier-Sprecher Immo von Fallois am Donnerstag der DPA.

Der amtierende Aufsichtsratsvorsitzende der Flughafengesellschaft, Rainer Bretschneider, bestätigte das und dankte Bombardier dafür, Mühlenfeld so schnell aus seinem Vertrag gelassen zu haben. Dieser hatte erst Anfang Februar in dem Unternehmen eine neue Stelle als Entwicklungschef für Zentral- und Osteuropa angetreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...