Technologie

USA: Google startet eigenes Mobilfunk-Netz

Mit einem eigenen Mobilfunk-Netz will Google den Netzausbau vorantreiben. Der Internet-Konzern war unzufrieden mit den langsamen Tempo der Telekom-Unternehmen. In einem eigenen Netz will Google Innovationen schneller umsetzen und den etablierten Betreibern Druck machen.
03.03.2015 11:09
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Google will in den USA ein eigenes Mobilfunk-Netz aufbauen. Der Internet-Konzern war zunehmend unzufrieden mit den langsamen Tempo des Netzausbaus. Ein eigenes Netz soll Innovationen unabhängig von den Telekom-Unternehmen schneller verbreiten.

Das so genannte Projekt Titan könnte eine ernste Bedrohung für die Telekom-Branche darstellen. Sollte Google sich als Betreiber etablieren, so wäre der IT-Konzern ein mächtiger neuer Konkurrent, so die Financial Times. Demnach müssten die Netzanbieter jetzt schnell handeln und die ehrgeizigen Pläne Googles für einen schnelleren weltweiten Netzausbau vorantreiben, wenn sie verhindern wollen, dass Google die Sache selbst in die Hand nimmt. Google hat in ähnlicher Weise bereits die Autobranche mit einem eigenen selbstfahrenden Fahrzeug aufgemischt, ebenso die Pharma-Branche mit intelligenter Nano-Medizin. Zudem will Google mit einem Satelliten-Projekt die Versorgung entlegener Gebiete mit Internet vom Weltraum aus sicherstellen.

Google sehe die Langsamkeit der Telekom-Firmen als Geschäftshindernis: Das Geschäftsmodell von Google basiert darauf, so viele Menschen wie möglich mit seinen Diensten online zu erreichen. Fehlende Infrastruktur wie zu langsame oder fehlende Internet-Anschlüsse hindern Google daran, neue Angebote in etablierten Märkten zu machen und lässt zu viele Menschen außer Reichweite.

Das Unternehmen wolle jedoch zunächst kein Netz im großen Stil betreiben sondern hofft, dass die Kunden mehr von ihren bisherigen Internet-Versorgern einfordern, wenn sie erst sehen, dass besserer Service möglich ist, so die FT. Der Schritt von Google sei also als eine Aufforderung an die Branche zu verstehen.

Das Netzwerk selbst werde nur in kleinem Rahmen operieren, allerdings genug Bedeutung haben, um neue Ideen so erfolgreich umzusetzen, dass etablierte Provider davon lernen könnten, zitiert die FT den Google-Vize Sundar Pichai.

Vodafone-Chef Colao hat auf der selben Konferenz in Barcelona höhere  Mobilfunk-Preise und mehr Fusionen in der Branche gefordert. Der Aufbau von schnelleren Datennetzen können sonst nicht finanziert werden. „Die Preise müssen steigen, wenn wir Investitionen in 5G haben wollen“, so Vodafone-Chef Colao.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
24.04.2025

Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges....

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...