Finanzen

Chinas Inflation steigt trotz niedriger Ölpreise

Die Preise steigen in China schneller, als von den Ökonomen vorhergesagt. Interessant ist, dass diese Entwicklung trotz der fallenden Ölpreise stattfindet. Diese gerieten am Dienstag erneut unter Druck.
10.03.2015 13:34
Lesezeit: 2 min

Ein kräftiger Anstieg der Verbraucherpreise in China kommt überraschend. Waren und Dienstleistungen kosteten im Februar durchschnittlich 1,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistikamt am Dienstag in Peking mitteilte. Teurer wurden vor allem Obst und Gemüse. Ökonomen hatten lediglich mit einer Inflationsrate von 0,9 Prozent gerechnet, nachdem sie zu Jahresbeginn wegen sinkender Ölpreise noch mit 0,8 Prozent auf dem niedrigsten Niveau seit fünf Jahren lag.

Analysten der japanischen Bank Nomura gehen daher davon aus, dass die Geldpolitik weiter gelockert wird. Die Zentralbank hat ihren Leitzins seit November zweimal gesenkt, um mit billigem Geld die Nachfrage und damit die Preise anzukurbeln - zuletzt von 5,6 auf 5,35 Prozent.

Die nach den USA zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt leidet unter einem Abschwung am Immobilienmarkt und mangelnder Auslastung der Fabriken (Video am Anfang des Artikels). Hinzu kommen die unsicheren Aussichten für die Weltwirtschaft und fallende Energiepreise. Chinas Wirtschaft wird nach Prognose der Regierung in diesem Jahr nur um sieben Prozent wachsen - so langsam wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr.

Interessant ist der Preisanstieg in China, obwohl die Ölpreise seit Monaten fallen. Auch am Dienstag gerieten sie erneut unter Druck. Die Nordseesorte Brent verbilligte sich um bis zu 1,6 Prozent auf 57,61 Dollar je Barrel - das war der niedrigste Stand seit knapp vier Wochen. Das US-Öl WTI sank zeitweise um 1,1 Prozent auf 49,46 Dollar. Händler verwiesen auf das anhaltende Überangebot von Öl und die starke US-Währung, die für Investoren außerhalb des Dollar-Raums den Kauf des Rohstoffs verteuert. Analysten nannten auch technische Gründe als Auslöser für den Preisverfall.

„Durch das Scheitern bei 60 Dollar erhöht sich das Risiko eines weiteren Preisrückgangs bei Brent, weil sich die spekulativen Finanzanleger zum Verkauf veranlasst sehen könnten“, hieß es bei der Commerzbank. „Diese haben ihre Wetten auf einen steigenden Brent-Preis im Februar deutlich ausgeweitet und damit maßgeblich zum Preisanstieg um 18 Prozent im letzten Monat beigetragen.“

Der Euro beschleunigte am Dienstag seine Talfahrt und fiel bis auf 1,0733 Dollar. Das ist der tiefste Stand seit knapp zwölf Jahren. In der Euro-Zone liegt die Inflation seit Dezember und damit erstmals seit 2009 ebenfalls im Minusbereich. Grund ist ebenfalls der Einbruch beim Ölpreis. Im Februar sanken die Verbraucherpreise um 0,3 Prozent zum Vorjahr. Die Entwicklung bereitet auch der EZB Sorgen, die von stabilen Preisen nur bei einer Inflationsrate von knapp unter zwei Prozent spricht. Doch tatsächlich liegt die schleichende Inflation bereits über dem von der EZB ausgegebenen Ziel von 2 Prozent. Eine Zins-Erhöhung wäre also dringend ratsam. Tatsächlich sollen die niedrigen Zinsen jedoch die Lage in den Süd-Ländern stabilisieren. Das hat allerdings enorme Auswirkungen für die europäischen Sparer.

In Griechenland fallen die Preise zwar - allerdings etwas langsamer als zuletzt. Im Februar kosteten Waren und Dienstleistungen im Schnitt 2,2 Prozent weniger als vor einem Jahr, wie das nationale Statistikamt am Dienstag mitteilte. Damit fiel die Jahresteuerung den 24. Monat in Folge, im Januar lag sie bei 2,8 Prozent.

Um die Konjunktur anzukurbeln, hat die EZB nun ihr umstrittenes und über eine Billion Euro schweres Anleihen-Kaufprogramm gestartet. Doch das QE-Programm der EZB führt zu einem tiefgehenden Vermögenstransfer von risikoscheuen Sparern zu den wohlhabenden risikobereiten Anlegern auf dem Weltmarkt, fürchten Experten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...