Technologie

Cloud-Dienst verkauft Super-Computer als Heizkörper

Das französische Startup Qarnot stellt Computer-Module her, die als Heizkörper dienen. Die Abwärme, die beim Rechnen erzeugt wird, heizt den Raum auf, die Rechenleistung wird gewinnbringend an Cloud-Dienste vermietet.
20.03.2015 11:33
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein französisches Startup nutzt die Abwärem von Super-Computer-Modulen als Heizung. Ein so genanntes Q.rad Modul enthält vier CPU-Module, mit insgesamt bis zu 500 Watt Leistung. Diese funktionieren als passiv gekühlte Computer-Knoten und werden zum heizen an der Wand befestigt.

Dabei kühlen die Rechner, indem sie die Hitze an ihre Umgebung abgeben. Diese Abwärme reicht aus, um Wohnungen, Schulen oder andere öffentliche Gebäude zu heizen. Neben einer Steckdose braucht das Gerät daher einen möglichst schnellen Internet-Zugang.

Die Serverleistung kann dann an große Daten-Verarbeitungs-Center vermietetet werden. Insbesondere für die Finanzwirtschaft sind solche Kapazitäten interessant, da diese für Risikoanalysen gebraucht werden können. Die Auswertung der Daten wird ausgelagert und für schnellere  Ergebnisse auf zahlreiche Server-Knoten-Module verteilt. Eine Crowd-Cloud oder Datenverarbeitung im Schwarm entsteht.

Künftig sollen die Quarnot-Nutzer einen Teil der Rechen-Leistung auch für häusliche Zwecke gebrauchen. Derzeit arbeite Qarnot etwa an einer Smart-Home-Anwendung, in der die Vernetzung von Haushaltsgeräten über den Server laufen könnte.

Bisher sind dem Betreiber zufolge etwa 350 solcher Knoten-Module in Betrieb. Die Daten werden dabei nicht lokal gespeichert, sondern werden lediglich im Arbeitsspeicher RAM bereitgestellt.

Qarnot-Gründer Benoit hatte die Idee laut einem Bericht der BBC  durch seine langjährige Arbeit in einer Bank, wo die Abwärme durch die Server für die Finanzkalkulationen ein ständiges Problem darstellte. Er suchte einen Weg, das unangenehme Nebenprodukt zu nutzen und stellte seine Erfindung als „Digital Heating -Digitales Heizen“ vor. Allerdings ist er nicht der einzige mit dieser Idee: Das deutsche Startup Cloud&Heat hat einen ganz ähnlichen Ansatz und bietet ebenfalls Cloud-Services gegen freies Heizen an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...