Finanzen

Raiffeisen International mit Verlusten in Russland und der Ukraine

Die österreichische Raiffeisen International gerät wegen ihres Engagements in Osteuropa unter Druck. Nun will sich das Institut seine Engagements in Russland und der Ukraine reduzieren und hofft, die Verluste „verdauen“ zu können. Raiffeisen hofft auf die Europäische Entwicklungsbank EBRD als Retter.
23.03.2015 18:00
Lesezeit: 2 min

Die österreichische Raiffeisen Bank International (RBI) ist unter Druck: Der Aktienkurs hat sich in den vergangenen neun Monaten halbiert. Raiffeisen hofft auf Kapitaleinnahmen durch einen internationalen Verkaufsplan ihrer Assets – doch Analysten bezweifeln dies.

Weitere Bedenken gibt das RBI-Exposure in Russland und er Ukraine. Die Regulierungsbehörden verlangen ständig steigende Kapitalanforderungen. Doch der Mehrheitseigentümer der Raiffeisen ist eine Genossenschaft, die weder mehr Geld in die Bank noch die Kontrolle über sie verlieren will.

„Wir glauben noch immer an den mittel- und osteuropäischen Markt. Auf der anderen Seite müssen wir etwas für unser Risikoprofil tun und auf die makroökonomischen und geopolitischen Änderungen reagieren“, zitiert die FT den RBI-Vorstandsvorsitzenden Karl Sevelda.

Daher soll das Exposure in Slowakei und in Polen beendet werden. Zudem will sich die RBI ihre Engagements in Russland und der Ukraine zurückfahren, wo sie unter ihren Erwartungen bleibt. Sevelda meint, dass sogar der Verlust aller russischen und ukrainischen RBI-Vermögenswerte „zu verdauen“ sei.

JPMorgan kommt zu dem Schluss, dass die RBI zwar „in die richtige Richtung geht, drohende Risiken aber bleiben“ – insbesondere in Russland und der Ukraine.

Konkret will die Raiffeisen Bank International die Entwicklungsbank EBRD als Investor für ihre ukrainische Tochter gewinnen. „Wir können uns eine enge Kooperation mit der Osteuropabank EBRD vorstellen“, sagte Sevelda am Mittwoch dem Handelsblatt. Auf die Frage, ob er sich noch weitere Co-Investoren vorstellen könne, sagte Sevelda: „Zurzeit gibt es nur Gespräche mit der EBRD“. Weitere Details nannte er nicht.

Die RBI will ihr Ukraine-Geschäft bereits seit längerem reduzieren, musste den Plan aber mit Ausbruch der Krise auf Eis legen. „Ohne tiefgreifende Reformen wird es für eine Bank, die nach westlichen Standards arbeitet, sehr schwierig sein, in einem Land wie der Ukraine auf Dauer zu sein“, sagte Sevelda. „Es hat ja einen Grund, weshalb wir in der Ukraine verkaufen wollten.“

In Russland erwarte die Bank angesichts der mauen Wirtschaftsentwicklung steigende Wertberichtigungen, bekräftigte Sevelda. „Selbst bei einer Verdreifachung der Wertberichtigungen würden wir in Russland noch immer ein positives Ergebnis erzielen.“ Die RBI werde die Bankgeschäfte mit zyklischen Industrien in Russland zurückfahren und prüfe auch eine Verkleinerung des Filialnetzes.

Wann das Institut wieder Dividenden ausschütten könnte, ließ Sevelda offen. „Ich will mich da nicht festlegen. Wir haben ein Ziel definiert, dass wir zwölf Prozent Kernkapitalquote erreichen wollen. Und bis zu diesem Zeitpunkt wird sich unsere Dividendenpolitik primär an diesem Ziel ausrichten.“

Österreich befindet sich in einer veritablen Finanzkrise. Zuerst gab es das Desaster um die Hypo Alpe Adria. Dann fielen die Volksbanken im Herbst 2014 durch den Banken-Stresstest, das Spitzeninstitut ÖVAG muss bis Juni in eine Bad Bank umgewandelt werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...