Gemischtes

Erstes Auto durchquert ohne Fahrer die USA

Der Autozulieferer Delphi lässt ein selbstfahrendes Auto erstmals quer durch die USA fahren. Ein mit Sensoren vollgepackter Audi Q5 startete am Sonntag von San Francisco nach New York. Ziel sei es, Daten zu sammeln um künftig bessere Sensoren für die Fahrautomatik zu entwickeln.
24.03.2015 11:16
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Autobranche will die Initiative bei selbstfahrenden Fahrzeugen nicht Google & Co. überlassen. Der US-Zulieferer Delphi lässt ein selbstfahrendes Auto erstmals von Küste zu Küste durch die Vereinigten Staaten fahren. Der von Delphi mit Sensoren vollgepackte Audi Q5 startete am Sonntag an der Westküste in San Francisco und soll in rund einer Woche in New York ankommen. Es geht um eine Strecke von rund 3500 Meilen (rund 5630 Kilometer). Delphi habe mehrere Routen durchgeplant, die je nach Wetterlage ausgesucht würden, sagte der zuständige Delphi-Manager Serge Lambermont dem Blog Ars Technica.

Es wäre die bisher längste Tour eines selbstfahrenden Fahrzeugs durch die USA. Audi hatte Anfang des Jahres für Aufsehen gesorgt, als der Konzern ein umgerüstetes Fahrzeug des Modells A7 rund 900 Kilometer vom Entwicklungslabor im Silicon Valley in rund zwei Tagen zur Technik-Messe CES in Las Vegas fahren ließ.

Delphi musste für die Fahrt nach New York mit mehreren Bundesstaaten verhandeln, in denen es noch keine Gesetze für den Betrieb selbstfahrender Autos gibt. Alle hätten eine Genehmigung erteilt, auch wenn einige darauf bestanden hätten, dass der Fahrer zumindest eine Hand am Steuer behalte, sagte der Chef des Delphi-Labors im Silicon Valley, John Absmeier.

Ziel sei jedoch nicht Delphis Einstig in den Verkauf von Fahrzeugen direkt an den Verbraucher. Es gehe vielmehr um das Sammeln von Daten. Eine Fahrt von Kalifornien nach New York liefert Terabyte an Informationen darüber, wie die Sensoren die Welt um sie herum wahrnehmen, und wie das Auto fährt. Mit diesen Daten kann das Unternehmen seine Technik weiter verbessern, die Feinabstimmung für Software und Hardware gleichermaßen angehen, um die Fahrten sicherer zu machen.

Ein autonomes Auto auszustatten ist ein guter Weg, um die Hardware weiter zu entwickeln, die die Autohersteller brauchen werden. "Wir erwarten, so in der Lage zu sein, bessere und mehr Sensoren zu bauen und anschließend auch Software-Algorithmen, die die [Autos] brauchen werden um weitere Schritte auf dem Weg zu automatisierten Fahrten zu unternehmen", zitiert das Technologie-Magazin Wired den Dephi-Technologie-Chef Jeff Owens.

Delphis entwickelt die Dinge, die Autobauer nicht selbst entwickeln wollen oder können, und der Boom des autonomen Fahrens bietet dafür viele Möglichkeiten. Dieser Markt wächst jedes Jahr um 35 Prozent. Es bescherte Delphi im Jahr 2014 1,4 Milliarden Dollar Umsatz, eine Zahl die das Unternehmen nach eigenen Angaben jedes Jahr um 50 Prozent steigern will.

Was die Fähigkeiten angeht, sagt Owens, "so gut wie alles, was Sie auf der Autobahn machen würde, dazu wird das Auto auch in der Lage sein." Das bedeutet die Aufrechterhaltung einer konstanten Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen sowie das Überholen langsamerer Fahrzeuge. Wenn es geschnitten wird oder eine Couch vor ihm von einen Pick-Up fällt, könne das Auto intelligent reagieren: Not-Bremsen und sich nach links oder rechts bewegen, wenn das sicher ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...