Politik

Germanwings Absturz: Ermittler untersuchen Rolle der Piloten

Die französischen Behörden untersuchen im Fall des Germanwings-Fluges nun offenbar auch, ob die Piloten sich während des Sinkfluges bewusst nicht über Funk bei der Flugkontrolle gemeldet hätten. Germanwings hat sich entschlossen, die Namen der Piloten nicht bekanntzugeben.
26.03.2015 11:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Update: Die Marseiller Staatsanwaltschaft gibt den Verdacht einer gezielten Selbsttötung bekannt: Man müsse davon ausgehen, „dass der Co-Pilot die Zerstörung des Flugzeuges bewusst eingeleitet hat“.

Die New York Times meldet, dass die französischen Behörden nun auch die These in Betracht ziehen, dass der Germanwings-Absturz nicht auf technisches Gebrechen, sondern auf Handlungen der Piloten zurückzuführen ist. Ein Ermittler, der nicht namentlich genannt wurde, sagte der NYT: „Für mich sieht das Ganze sehr verrückt aus: dieser lange Sinkflug mit normaler Geschwindigkeit ohne jegliche Kommunikation, obwohl das Wetter absolut klar war.“ Der Ermittler sagte, ihm gefalle der Gedanke nicht, doch müsse man sich nun auch mit der Frage befassen, ob das Schweigen der Piloten nicht absichtlich gewesen sei: „Bisher haben wir keinerlei Beweise, die uns eindeutig eine technische Erklärung liefern. Daher müssen wir nun die Möglichkeit einer bewussten menschlichen Verantwortlichkeit in Erwägung ziehen.“

Der Leiter der Ermittlungen, Rémi Jouty, hatte auf der Pressekonferenz gesagt, es gäbe kein Szenario, das man als Grundlage der Ermittlungen verwende. Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve wollte am Mittwoch keine Hypothese ausschließen. Er sagte jedoch, „ein terroristischer Hintergrund“ sei „keine wahrscheinliche Hypothese“. Ob es sich um menschliches Versagen, gesundheitliche Probleme oder sachliche Fehlentscheidungen gehandelt hat, ist ebenfalls noch völlig unklar.

Die New York Times und AFP berichteten, dass einer der Piloten das Cockpit verlassen hatte und, als er zurückkehren wollte, die Türe versperrt vorfand.

Die Lufthansa hat die Namen der Piloten nicht bekanntgegeben. Germanwings teilte auf Twitter mit, man werde die Namen nicht nur aus Datenschutzgründen nicht veröffentlichen, sondern „vor allem, um deren Privatsphäre zu achten“.

Das Unternehmen sagte lediglich, dass einer der Piloten mit 6.000 Flugstunden sehr erfahren, der andere mit etwa 600 Stunden etwas weniger erfahren gewesen sei. Die Bild-Zeitung meldet, dass der ältere Pilot Patrick S. und der jüngere Mann Andreas L geheißen haben sollen. Ob die Zeitung wirklich die Identität der Piloten kennt, ist unklar. Der Co-Pilot der in Frankreich verunglückten Germanwings-Maschine stammte aus Montabaur in Rheinland-Pfalz. Das sagte die Stadtbürgermeisterin Gabriele Wieland (CDU) am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Er habe bei seinen Eltern in Montabaur gewohnt und habe auch einen Wohnsitz in Düsseldorf gehabt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...