Finanzen

Zypern bietet Sparern bessere Zinsen als Deutschland

Sparer bekommen in Deutschland von den Banken kaum noch etwas für ihr Geld. Die Zinsen liegen bei einem normalen Konto bei durchschnittlich 0,24 Prozent sind. Wer eine längere Laufzeit vereinbart erhält kaum mehr. In Zypern dagegen sind die Zinsen trotz Bailout-Programm deutlich höher.
02.04.2015 00:35
Lesezeit: 1 min

Jeden Monat veröffentlicht die EZB auf Grundlage der nationalen Zentralbanken die Zinssätze, die die nationalen Banken ihren Kunden anbieten. Auch die Zinssätze für Haushalte sind dabei. Für die deutschen Haushalte fallen diese sehr gering aus. So lag der Zinssatz für neu abgeschlossene Verträge im Februar dieses Jahres bei 0,24 Prozent. Dies betrifft die so genannten täglich fälligen Einlagen privater Haushalte. In Zypern erhielten die Haushalte dafür einen Effektivzinssatz von 0,45 Prozent und damit fast doppelt so viel, wie die Statistik der EZB zeigt. Derartige Differenzen gab es bereits vor dem Start des Bailout-Programms für Zypern. Im  März 2013 lagen die Zinsen für Einlagen dieser Art in Deutschland bei 0,5 Prozent, in Zypern bei 1,17 Prozent.

Doch nicht nur bei den Einlagen, die täglich fällig sind, erhalten die Zyprioten mehr Zinsen. Auch bei Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit sieht es ähnlich aus. Für Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu einem Jahr, erhalten die deutschen Bürger bei einem Neuabschluss im Februar 2015 Effektivzinsen in Höhe von 0,56 Prozent. In Zypern liegt der Zinssatz bei 2,30 Prozent.

Der Blick auf die Verträge gleicher Art, die in beiden Ländern im März 2013 abgeschlossen wurden, zeigt, wie groß der Unterschied schon damals war. In Deutschland lagen die Effektivzinsen damals bei 0,79 Prozent, in Zypern bei 4,34 Prozent. Für neu-abgeschlossene Verträge über Einlagen mit einer Laufzeit von mehr einem und bis zu zwei Jahren zahlen die Banken in Deutschland derzeit einen Effektivzinssatz von 0,77 Prozent (März 2013: 1,37%). In Zypern sind es 1,55 Prozent (März 2013: 4,54%).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...