Politik

EU lenkt im Atom-Streit zwischen Ungarn und Russland ein

Die EU gibt ihren Widerstand gegen die Zusammenarbeit Ungarns mit Russland bei der Atom-Energie auf. Mangels Alternativen dürfen die Ungarn ihre Atomkraftwerke zehn Jahre lang mit Brennstäben aus Russland ausstatten.
21.04.2015 23:41
Lesezeit: 1 min

Ungarn darf zehn Jahre lang sein Atomkraftwerk mit russischen Brennstäben ausstatten. Eine Sprecherin der Brüsseler EU-Kommission bestätigte am Dienstag, Ungarn und die EU hätten in diesem Zusammenhang einen Vertrag unterzeichnet. Die ungarische Regierung hatte am Montag erklärt, es gebe aus Brüssel keine Hürde mehr für die von Russland geplante Erweiterung des Atomkraftwerks Paks.

Details wollte die EU unter Verweis auf die Vertraulichkeit des Dokuments nicht nennen. Ungarns Regierung erklärte, man habe sich mit der Euratom-Versorgungsagentur ESA darauf geeinigt, dass die zuvor umstrittene Laufzeit eines Brennstäbe-Liefervertrags mit Russland von ursprünglich 20 auf 10 Jahre gesenkt werde.

Die Kommissionssprecherin sagte, die Bedenken der ESA zur Dauer der Vereinbarungen mit Russland und zu alternativen Bezugsquellen seien berücksichtigt worden. Generell legt der Euratom-Vertrag nahe, dass Vereinbarungen mit Lieferanten maximal zehn Jahre lang laufen sollen.

Russland soll das mittelungarische Atomkraftwerk Paks von derzeit zwei Reaktoren auf vier erweitern - unterstützt durch einen russischen Kredit über 10 Milliarden Euro. Dies regelt ein Abkommen zwischen Russland und Ungarn aus dem Jahr 2014.

Die EU hatte zuletzt versucht, die Zusammenarbeit zwischen Ungarn und Russland zu torpedieren. Doch mangels Alternativen musste die Kommission nun einlenken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...