Politik

Friedensforscher: Nato-Mitglieder müssen dauerhaft Militär-Budgets erhöhen

Sam Perlo-Freeman vom Friedensforschungs-Instituts Sipri erklärt, dass die osteuropäischen Staaten wegen ihrer Nato-Mitgliedschaft dauerhaft ihre Militär-Ausgaben erhöhen müssen. Die Rüstungsindustrie verschafft sich so einen Vorteil im Wettlauf der Lobbyisten um europäische Steuergelder.
21.04.2015 01:21
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Russland hat im Jahr 2014 seine Militärausgaben um 8,1 Prozent auf 84,5 Milliarden Dollar erhöht. Wird dieser Trend anhalten?

Sam Perlo-Freeman: Wenn die Öl-Preise auf dem derzeitigen geringen Niveau bleiben, wird es schwer für Russland diese Ausgabenhöhe beizubehalten. Der Hauptgrund für diese hohen Ausgaben liegt darin, dass Russland einen wichtigen Teil seines militärischen Bedarfs nicht aus der heimischen Industrie decken kann. Doch es gibt noch weitere Probleme innerhalb der russischen Militärindustrie. Dazu gehören beispielsweise die grassierende Korruption und technologische Lücken.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wir würden Sie den gescheiterten Mistral-Deal zwischen Frankreich und Russland bewerten?

Sam Perlo-Freeman: Russland war sehr interessiert an diesem Deal, weil es vor allem um den Transfer von Technologie ging. Es ging hauptsächlich um den Transfer von militärisch-technischem Wissen. Moskau kauft auch aus Israel unbemannte Fahrzeuge. Auch hier geht es um Technologie-Transfer. Nicht jedes Land besitzt die Fähigkeit und die Kapazität, militärische Technologie zu transferieren. Doch Russland hat diese Fähigkeiten.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wir beobachten, dass in Ost-Europa massiv aufgerüstet wird.

Sam Perlo-Freeman: Aufgrund der Nato-Mitgliedschaft gab es in den baltischen Staaten einen Anstieg an Militärausgaben – insbesondere in Lettland und Litauen. Die Ukraine-Krise scheint diesen Trend beschleunigen. Doch das Budget dieser Länder ist begrenzt. Wir reden hier von hunderten Millionen und nicht von Milliarden an Ausgaben.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Aber was können Sie uns über die Militärausgaben in Polen, Rumänien und Bulgarien sagen?

Sam Perlo-Freeman: Polen gehört zu den wenigen Staaten, die auch während und nach der Finanzkrise 2007 ihre Militärausgaben nicht gekürzt haben. Die Regierung in Warschau ist besonders begeistert über den Bau des Raketenabwehrsystems. Die Hauptlieferanten von Waffen nach Polen waren in den vergangenen fünf Jahren Finnland, Deutschland und Italien und zwar in dieser Reihenfolge. Erst dann kommen die USA. Polen kauft Waffen von europäischen und US-amerikanischen Firmen. Allerdings verlaufen diese Deals in Form einer Partnerschaft, weil Polen technologisches Wissen transferieren möchte. Das Weimarer Dreieck bildet ebenfalls eine politische Grundlage für eine militärische Kooperation. Doch die USA spielt bei der technologischen Aufrüstung Polens die Hauptrolle.

Rumänien will in den kommenden Jahren seine Militärausgaben erhöhen. Bulgariens Militärausgaben sind aufgrund der Finanzkrise rapide gesunken.

Im Allgemeinen ist es ein Faktum, dass die Staaten Mittel- und Osteuropas – einschließlich Schwedens – ihre Militärausgaben erhöhen werden. Sie liegen geographisch in der Nachbarschaft Russlands und des Ukraine-Konflikts.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Ukraine will Waffen von den EU und von den USA kaufen. Ist das überhaupt machbar?

Sam Perlo-Freeman: Die meisten EU-Staaten stehen Waffenlieferungen an die Ukraine skeptisch gegenüber. Doch die USA und insbesondere der US-Kongress sind offener für diese Idee. Wenn der Waffenstillstand anhält, wird es unwahrscheinlich, dass es zu Waffenlieferungen kommt. Wenn hingegen der Konflikt eskaliert, wird die Option von westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine immer wahrscheinlicher.

Sam Perlo-Freeman ist Leiter der Forschungsabteilung für Militär-Ausgaben am schwedischen Friedensforschungsinstitut SIPRI. Zuvor war er Wissenschaftler an der Universität West of England.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Warum irische Firmen im deutschen Green-Tech-Boom Milliardenwachstum anstreben
24.04.2025

Irlands Green-Tech-Firmen erobern den deutschen Markt – mit strategischem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Digitalisierung.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Goldpreis fällt – Ist der Gipfel bereits überschritten?
24.04.2025

Nach einem historischen Rekordhoch hat der Goldpreis nun zum zweiten Mal in Folge deutlich nachgegeben – ein möglicher Wendepunkt am...

DWN
Politik
Politik USA und China: Handelsgespräche stehen still – Trump setzt weiter auf Eskalation
24.04.2025

Washington und Peking liefern sich einen erbitterten Handelskrieg – von Verhandlungen fehlt jede Spur. Trumps Strategie setzt weiter auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
24.04.2025

Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges....

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...