Politik

Washington nervös: Russland fotografiert US-Spionage-Satellit

Die Russen haben die Amerikaner mit Fotos ihres eigenen Spionage-Satelliten überrascht. Auch wenn die Fotos unspektakulär sind: Die US-Regierung rätselt, was Russland mit der Veröffentlichung bezwecken will. Die Aktion könnte die Botschaft enthalten: Wir wissen immer, was ihr vorhabt.
28.04.2015 01:51
Lesezeit: 1 min

In Sibirien hat eine russische Aufklärungs-Anlage einen US-Spionagesatelliten erfasst und aufgezeichnet. Die Bewegungen des US-Lacrosse Radar-Satellits wurden im russischen Altay Optical Laser Center offenbar zwischen 2005 bis 2010 dokumentiert. Eine Auswahl der Bilder wurde vom CIA-Analysten Allen Thomson zusammengestellt und analysiert. Das Ergebnis führte zu einer großen Beunruhigung in Washington. Obwohl die Fotos relativ unspektakulär sind, rätseln die US-Nachrichtendienste, was die Russen mit der Veröffentlichung erreichen möchten.

Thomson meint, dass die Fotos genügend Informationen enthalten würden, um „ein wenig“ nachrichtendienstlich-technisches Wissen zu dokumentieren. „Warum haben die Russen diese Fotos veröffentlicht? Die USA sind sehr paranoid, wenn es um die Freigabe von aufgelösten Bildern von ihren oder anderen Spionage-Satelliten geht. Doch die russische Paranoia ist mindestens genauso groß. Also, wie sind diese Fotos an die Öffentlichkeit gelangt? Was war der Zweck?“, zitiert die Federation of American Scientists Thomson.

Der US-Geheimdienstmitarbeiter Gil Klinger sagte im vergangenen Jahr vor dem Streitkräfte-Ausschuss des US-Repräsentantenhauses: „Unsere asymmetrischen Vorteile schaffen auch Raum für asymmetrische Schwachstellen (…) Unsere Gegner sind sich unserer Abhängigkeit vom Weltraum bewusst und suchen nach Möglichkeiten, auf unsere Vorteile im Weltraum zu regieren“.

Die Amerikaner beschuldigen zusätzlich russische Hacker, in das Email-System des Weißen Hauses eingedrungen zu sein. Doch offiziell vermeidet Washington eine direkte Attacke gegen Moskau. Die US-Regierung hat erst kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das sie ermächtigt, gegen Cyber-Kriminelle auch militärisch vorzugehen. So weit möchte man im Verhältnis mit Russland offenbar noch nicht gehen.

Im vergangenen November war das US-Außenministerium Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Der Vorfall stand offenbar im Zusammenhang mit dem elektronischen Angriff auf das Computernetzwerk des Weißen Hauses, der Ende Oktober bekanntgeworden war. Einem Bericht der Washington Post zufolge vermutet das US-Präsidialamt, dass Hacker im Auftrag der russischen Regierung dahinter standen. Die Nato will künftig auf Cyber-Attacken mit militärischer Gewalt reagieren. Im Visier befindet sich Russland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...