Finanzen

Börse: Dax schließt 1,4 Prozent im Plus

In London ist heute Feiertag, die Liquidität an den Märkten Europas ist daher gering. Der Crash bei der deutschen Bundesanleihe setzt sich fort, weil die Märkte den Schalter umgelegt haben und nun Inflation erwarten, der Euro zeigt leichte Schwäche.
04.05.2015 18:18
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Hoffnung auf eine bald wieder anziehende Konjunktur in China hat den europäischen Aktienmärkten zu Wochenbeginn Rückenwind verliehen. Die enttäuschenden Daten aus dem Reich der Mitte nährten Spekulationen, dass die Notenbank der chinesischen Wirtschaft mit frischen Geldspritzen unter die Arme greifen wird, sagte Analyst Daniel Hynes von der ANZ Bank.

Der Dax, in dem zahlreiche exportorientierte Werte vertreten sind, kletterte um 1,4 Prozent auf 11.619,85 Punkte. Der EuroStoxx50 legte 0,5 Prozent auf 3632,94 Zähler zu. Auch die Wall Street notierte zu Handelsschluss in Europa im Plus.

Für gute Stimmung im Dax sorgten ebenfalls Konjunkturdaten aus der deutschen Industrie. Der Einkaufsmanagerindex sank im April zwar um 0,7 auf 52,1 Punkte. Gleichzeitig hielt er sich jedoch über der Marke von 50 Zählern, ab der Wachstum signalisiert wird. Das deutsche Wachstum sei solide und stütze den Aktienmarkt, sagte Christian Stocker, Stratege bei UniCredit.

Für den Euro ging es nach den Kursgewinnen der vergangenen Tage wieder etwas bergab - er notierte bei 1,1150 Dollar nach knapp 1,12 Dollar im Schlussgeschäft vom Freitag. Schwindende Aussichten auf eine baldige Zinserhöhung in den USA hatten die Gemeinschaftswährung in der vergangenen Woche rund vier US-Cent nach oben getrieben.

In China fiel das Stimmungsbarometer der Einkaufsmanager im April auf 48,9 Punke von 49,6 Zählern. Damit lag es weiter unter der Wachstumsschwelle und auf dem tiefsten Stand seit einem Jahr. Die Regierung müsse eingreifen, wenn sie sicherstellen wolle, dass das Wirtschaftswachstum im Gesamtjahr nicht unter die Marke von sieben Prozent fällt, sagte Volkswirtin Annabel Fiddes vom Datenanbieter Markit.

Diese Spekulationen beflügelten vor allem die Preise für Industriemetalle, da China der weltweit größte Verbraucher dieser Rohstoffe ist. Der chinesische Eisen-Future stieg um 3,2 Prozent auf 425 Yuan (68 Dollar) je Tonne und der Shanghaier Stahl-Kontrakt um 2,2 Prozent auf 2413 Yuan (389 Dollar). Kupfer verteuerte sich dort sogar um 3,7 Prozent auf 45.710 (7361 Dollar) je Tonne. An der Londoner Metallbörse LME wurden wegen eines Feiertags keine Metalle gehandelt.

Am Anleihemarkt standen die Kurse der Bundesanleihen nach dem "Blitz-Crash" der Vorwoche weiter unter Druck. Im Gegenzug stieg die Rendite der Titel bis auf 0,455 Prozent, den höchsten Stand seit fast dreieinhalb Monaten. Die Kursverluste der vergangenen Tage zeigten, wie nervös die Anleger angesichts der hohen Bewertung deutscher Staatsanleihen seien, schrieben die Analysten der Helaba in einem Kommentar. Die Anleihenkäufe der EZB hatten die Kurse der Bundespapiere deutlich nach oben getrieben, die Rendite war zeitweise auf ein Rekordtief von 0,050 Prozent gefallen.

Unter den Einzelwerten waren diejenigen Werte gefragt, die zuletzt besonders stark verloren hatten. Im Dax stiegen die Aktien von Infineon um bis zu 4,8 Prozent auf 11,09 Euro nach einem Abschlag von 7,3 Prozent in den vergangenen fünf Handelstagen.

Bei K+S sorgten Übernahmespekulationen in der Agrochemie für Kurssprünge. Die Aktien des Salz- und Düngemittelherstellers kletterten in der Spitze um 4,4 Prozent auf 30,61 Euro. Der US-Konzern Monsanto soll einem Bloomberg-Bericht zufolge in den vergangenen Wochen erneut mit Übernahmeabsichten an Syngenta herangetreten sein. Die Syngenta-Aktien schossen an der Börse in Zürich zeitweise um mehr als elf Prozent nach oben. Monsanto verloren in New York 1,5 Prozent. Gestützt wurden K+S laut Händlern aber auch durch positive Branchennachrichten: So konnte der russische Düngemittel-Hersteller Uralkali eine Preiserhöhung für seine Verkäufe nach Indien durchsetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...