Gemischtes

Trotz Assistenzsystem: Mehr Parkunfälle wegen zu großer Autos

Die Hälfte aller Autounfälle mit Sachschaden passieren beim Parken. Vor allem große Vans und SUVs sind betroffen. Hauptursache für die vermehrten Unfälle sei, dass die immer größeren Autos schwerer zu rangieren sind und nicht mehr in die Parklücken passen. Viele Autofahrer verlassen sich zudem zu sehr auf ihre warnenden Parkassistenzsysteme.
06.05.2015 11:32
Lesezeit: 1 min

Fast jeder zweite Autounfall mit Sachschaden passiert beim Parken oder Rangieren. Dies ergab eine Studie des Allianz-Zentrums für Technik und des Autozulieferers Continental. Nach der Untersuchung von knapp 3500 Verkehrsunfällen waren rund 40 Prozent Park- oder Rangierunfälle. Vor allem Vans und Geländelimousinen (SUVs) sind betroffen. „Während sich die Größe der Parkflächen nicht verändert hat, wurden Autos tendenziell in den letzten Jahrzehnten immer breiter und länger“, so die Allianz in ihrem Fazit. Dies sei eine Ursache für die zunehmende Zahl solcher Unfälle.

Fast die Hälfte aller Haftpflichtschäden passierte beim Rückwärtsausparken gegen ein zweites geparktes Fahrzeug und bei jedem fünften Fahrmanöver prallten zwei Fahrzeuge aneinander, die gleichzeitig rückwärts ausparkten. „Die Häufigkeit der Park- und Rangierunfälle ist in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 30 Prozent angestiegen. „So beträgt ihr Anteil bei Sachschäden im Kraft-Haftpflicht-Bereich 44 Prozent und 39 Prozent bei Kollisionen in Vollkasko“, sagt Rüdiger Hackhausen, Leiter Schaden bei der Allianz Versicherungs-AG.

Der Anteil von Park- und Rangierunfällen bei Personenschäden ist mit vier Prozent deutlich niedriger. Besonders auffällig ist, dass diese Unfälle in der Untersuchung vom Autofahrer ausschließlich rückwärtsfahrend verursacht wurden. Dabei waren Senioren ab 65 Jahren als geschädigte Fußgänger besonders häufig betroffen.

Die Hauptursachen der steigenden Park- und Rangierunfallhäufigkeit werden in der veränderten Fahrzeuggeometrie und der immer stärkeren Urbanisierung gesehen: Während sich die Größe der Parkflächen nicht verändert hat, wurden Autos tendenziell in den letzten Jahrzehnten immer breiter und länger. Dazu passt auch, dass VAN und SUV bei Park- und Rangierunfällen am häufigsten betroffen sind. Ihr Anteil liegt um etwa 30 Prozent höher als bei Fahrzeugen der Klein- und Kompaktwagenklasse. Daneben hat sich auch die Rundumsicht des Fahrers besonders durch die Heck- und Seitenscheiben aufgrund veränderter Strukturen und Designs deutlich verringert.

Die Untersuchung zeigte auch, dass die in vielen Autos gegenwärtig eingebauten Einparkhilfen mit Warnfunktionen nur begrenzt helfen. So werden viele Hindernisse übersehen, weil die Fahrzeugseiten nicht überwacht werden. Viele Autofahrer verlassen sich zudem zu sehr auf ihre warnenden Parkassistenzsysteme und reagieren häufig nicht mehr rechtzeitig. „Erst intelligente Fahrerassistenzsysteme wie automatisierte Parkhilfen und autonome Notbremssysteme für Rangiervorgänge werden künftig das Risiko deutlich minimieren helfen“, sagt Wolfgang Fey, Leiter des Segments Surround View im Geschäftsbereich Fahrerassistenzsysteme bei Continental.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...