Gemischtes

800 Kilometer Reichweite: Solarauto kommt auf Australiens Straßen

Australische Studenten haben einen Solar-Sportwagen mit 800 Kilometer Reichweite entwickelt. Das Auto wird mit Sonnenenergie betrieben und stellte jüngst einen Dauergeschwindigkeitsrekord für Elektroautos auf. Noch diesen Sommer wollen die Entwickler eine Straßenzulassung für das Fahrzeug erhalten.
11.05.2015 12:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Studenten einer Australischen Universität haben einen Solar-Sportwagen entwickelt, der 800 Kilometer mit einer Akku-Ladung fahren kann. Der Akku wird mit Sonnenenergie aus Solarzellen auf dem Dach beliefert. Das Solarauto soll noch im Juli dieses Jahres eine Straßenzulassung erhalten.

Der Sunswift Prototyp hat vor allem in Sachen Reichweite einen entscheidenden Vorsprung vor den gängigen E-Autos auf dem Markt. So hat der Tesla S beispielsweise mit maximal 400 Kilometer nur halb so viel Reichweite wie der Solar-Renner bei gutem Wetter mit 800 Kilometer Reichweite, so die Entwickler des Sunwift. Der zuletzt aufgestellte Dauergeschwindigkeitsrekord von 500 Kilometer bei 100 Stundenkilometer stellt den Tesla ebenfalls in den Schatten. Die absolute Höchstgeschwindigkeit des Sunswift liegt bei 140 Stundenkilometern.

Der Sunswift eVe wird über sechs Quadratmeter Solarfläche auf Dach und Motorhaube mit Solarenergie versorgt. Extrem leichte Siliziumpanels leiten den Strom in einen 60-Kilo-Akku aus Lithium-Ionen-Batterien. Die Gesamtkapazität liegt den Herstellern zufolge bei 16 kWh bei 160 Volt. Durch Spezial-Reifen wird zusätzlich er Reibungsverlust minimiert.

Der Prototyp kostet derzeit 500.000 australischen Dollar - rund 350.000 Euro, soll aber bei einer Massenproduktion deutlich günstiger werden. Um den Wagen voll zulassungstauglich zu machen, haben die Studenten nun eine Crowd-Funding-Kampagne gestartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...