Politik

Ökonom: Die Euro-Zone ist ein wirtschaftliches Desaster

Der britische Ökonom Roger Bootle hält die Eurozone für ein Desaster. Neben Griechenland stelle vor allem Italien eine enorme Gefahr dar. Für Großbritannien wäre ein Austritt aus der EU gut, rät Bootle zum Austritt aus der EU.
15.05.2015 23:53
Lesezeit: 1 min

Es ist kaum eine Woche her, dass David Cameron erneut die Wahlen für sich entscheiden konnte. Und schon sind die Diskussionen über ein Referendum hinsichtlich des Verbleibs Großbritanniens in der EU wieder in vollem Gange. Camerons Partei selbst erwägt bereits, dass Referendum vorzuziehen. Der Grund: Cameron geht davon aus, dass er mit Brüssel einen Deal verhandeln kann, der den Briten den Eindruck verschafft, von der EU ausreichend zu profitieren. Offenbar will Cameron seinen Wahlsieg nutzen, um die Zustimmung der Briten bei dem Referendum sicherzustellen. Zuvor hatte bereits der Chef der englischen Notenbank, Mark Carney, geraten, dass Referendum möglichst schnell durchzuführen.

Für den Ökonom Roger Bootle von Capital Economics, der auch eine wöchentliche Kolumne im Daily Telegraph hat, wäre ein Austritt Großbritanniens aus der EU dagegen ein sinnvoller Schritt. Die Auswirkungen eines solchen Austritts seien überbewertet. Vielmehr könnte eine Deregulierung infolge eines Brexit die britische Wirtschaft ankurbeln.

Unabhängig von den wirtschaftlichen Vorteilen, die Bootle in einem Brexit sieht, kritisiert er aber vor allem die Eurozone als fehlgeschlagenes Konstrukt. Ein Konstrukt, das Dinge zusammengeführt habe, die nicht zusammen gehören.

„Ich denke, die Eurozone ist ein komplettes Desaster, und das habe ich von Anfang an gesagt“, so Bootle in einem Interview mit MoneyWeek. Es gebe zwei entscheidende Probleme. Eine Schwierigkeit ist Bootle zufolge der Süden mit Ländern wie Griechenland, Italien und Spanien. Diese seien nicht wettbewerbsfähig mit den Ländern im Norden und könnten dies nun aufgrund fehlender Wechselkurse nicht mehr ausgleichen können. „Griechenland hat in den vergangenen sechs bzw. sieben Jahren 25 Prozent seines BIPs verloren“, sagte Bootle. „Das ist schrecklich, wirklich schrecklich.“

Und andererseits würde vor allem in den Niederlanden und in Deutschland zu viel erspart. Es herrsche eine zu strenge Politik. „Die deutschen  Unternehmen verkaufen in Europa und auf der ganzen Welt all diese wunderbaren Dinge, und dann wird das, was sie einnehmen, nicht wieder vollständig ausgegeben.“ Früher hätte ein steigender Kurs der D-Mark diese Entwicklung begrenzt, mit dem Euro sei das nicht möglich, so der Bootle.

Darüber hinaus könne aber gerade „Italien kann glücklich sein, Griechenland im System (der EU) zu haben“. Denn Griechenland ziehe die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Zwar sei die Situation in Griechenland aus dem Ruder gelaufen, aber die Fundamentaldaten Italiens seien eigentlich nicht besser. Italien habe seit dem Euro eigentlich kein Wachstum generieren können. Die „Wirtschaft ist sklerotisch.“ Würde Italien aus der Eurozone austreten, würde die Lira sofort um 30 oder 40 Prozent fallen, warnt Bootle.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...