Finanzen

CEO-Rede löst Panik-Verkäufe bei Air Berlin aus

Für Air-Berlin-Chef Stefan Pichler ist das jetzige Sanierungsprogramm für die Fluglinie die letzte Rettung. Es gebe keinen zweiten Versuch mehr, so Pichler. Diese Aussagen sorgten für massive Verkäufe bei den Investoren, die Anleihen fielen deutlich.
19.05.2015 14:26
Lesezeit: 1 min

Für Air Berlin geht es beim aktuellen Sanierungsprogramm nach Einschätzung von Firmenchef Stefan Pichler um alles oder nichts. „Das hier ist unser letzter Schuss, wir müssen es jetzt schaffen, es gibt keinen zweiten Versuch mehr“, sagte Pichler der Süddeutschen Zeitung. „Keiner wirft schlechtem Geld gutes hinterher“, so Pichler mit Blick auf Etihad. „Die Wende müssen wir aus eigener Kraft schaffen.“

Seit dem Interview gehen die Anleihen der Fluglinie nach unten. Die im April 2018 fällige Anleihe fiel etwa von 105 auf 97 Prozent ab. Das Volumen beträgt 225 Millionen Euro. Zudem gibt es noch drei weitere hohen Anleihen, die ähnlich viel verloren. Zuvor waren die Kurse bei der Air Berlin stabil.

Nach Jahren der erfolglosen Dauersanierung unter Ex-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und seinem Nachfolger Wolfgang Prock-Schauer krempelt Pichler den Konzern mit rund 9000 Mitarbeitern um. „Wir gehen nicht davon aus, dass wir dieses Jahr noch einmal Geld brauchen“, sagte der seit Februar amtierende Air-Berlin-Chef. Sollte die Fluglinie, in deren Eigenkapitaldecke nach jahrelangen Verlusten ein Loch von 560 Million Euro ist, dennoch frische Mittel benötigen, dürfte es eng werden.

Die arabische Airline Etihad kaufte 2011 knapp 30 Prozent der Aktien von Air Berlin und hält das Unternehmen seither mit Finanzspritzen in der Luft. Die Gemeinschaftsflüge von Air Berlin mit Etihad ärgern die Konkurrenten wie etwa die Lufthansa. Diese sogenannten Codeshare-Vereinbarungen sollten ein Einzelfall bleiben, hatte ein Sprecher von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt im April erklärt. Pichler glaubt dennoch daran, dass die Gemeinschaftsflüge weiterhin genehmigt werden. Er gehe davon aus, „dass man in der Bundesregierung nicht in der Verantwortung stehen will, ein Unternehmen mit 9000 Arbeitsplätzen zu vernichten und ein Monopol in Teilbereichen wiedereinzuführen“.

Durch die Codeshare-Vereinbarungen erhalten Air-Berlin-Verbindungen innerhalb Europas und von Deutschland in die Vereinigten Arabischen Emirate eine Flugnummer von Etihad. Air Berlin erhöht damit die Auslastung der Flugzeuge, während der Großaktionär Etihad mehr Ziele weltweit anbieten kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...