Technologie

Schnellster Linienbus der Welt fährt mit Fäkalantrieb

Ein mit Fäkalien betriebener Bus hat in Großbritannien einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Mit 123,57 Kilometern pro Stunde ist er nun offiziell der schnellste Verkehrs-Bus der Welt. Das Fahrzeug wird mit Biomethan aus Kot angetrieben.
28.05.2015 11:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Großbritanniens erster mit Fäkalien betriebener Bus hat einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Der Linienbus schaffte auf der Teststrecke ein Tempo von 123,57 Kilometern pro Stunde und ist damit nun offiziell der schnellste Verkehrs-Bus der Welt. Die Diesel-betriebenen Pendants schaffen in der Regel maximal 90 Kilometer pro Stunde. „Es war beeindruckend, als er vorbeifegte. Er klang wie ein Vulcan-Bomber - die Aerodynamik wurde offensichtlich nicht für 130 km/h entwickelt“, berichtet Chefingenieur John Bickerton gegenüber der BBC über die Rekordfahrt.

Das Fahrzeug wird in Anlehnung  an ein bekanntes Überschall-Auto auch „Bus Hound“ genannt und mit Biomethan aus Kuh-Dung angetrieben. Dieser wird in einem Bioreaktor von Bakterien anaerob verdaut. Das dabei entstehenden Methan wird komprimiert und verflüssigt und in mehreren Tanks auf dem Busdach gespeichert.

Der Methan-Antrieb erfreut sich gerade in Großbritannien zunehmender Beliebtheit, nachdem Ende 2014 der erste Biomethan-Bus vorgestellt wurde, der mit menschlichen Exkrementen betrieben wird. Der so genannte Biobus wird von den Briten liebevoll „Poo-Bus“ genannt. Dieser Bus hat 40 Sitze und wird mit Abwasser und Biomüll betrieben. Er kann 300 km mit einer Tankladung fahren und produziert dabei weniger Emissionen als ein herkömmlicher Dieselmotor, berichtet der Guardian. Der Bio-Bus wird von der Bath Bus Company zwischen Bath und Bristol als Airport-Shuttle auf der Autobahn eingesetzt.

Das Methan-Gas wird direkt in den Bristoler Kläranlagen erzeugt, die zudem die Stromversorgung für fast 8.500 Häuser mit dem Biogas sicherstellt. Einer Tankfüllung stellt dabei den jährlichen Bio-Abfall von rund fünf Personen dar. Dem Unternehmen zufolge reiche der jährliche Abfall von einem Bus voller Passagiere, um genug Strom für eine Fahrt von Nord- bis zum Südzipfel Großbritanniens zu liefern. Zudem spielte die Biogas-Fahrzeuge eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verbesserung der Luftqualität in Städten – und sie werden von lokal produzierter Energie angetrieben.

Wie vielversprechend die Idee ist, auch Fäkalien als Energie zu nutzen, zeigt ein Projekt des Microsoft-Gründers Bill Gates: Er hat eine Maschine vorgestellt, die aus Jauche nicht nur Strom, sondern auch Trinkwasser herstellen kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...