Finanzen

Türkische Lira stürzt nach Wahlen ab

Die türkische Lira ist nach dem überraschenden Wahlausgang massiv eingebrochen. Beobachter rechnen mit einer längeren Instabilität. Die AKP hat die absolute Mehrheit verloren.
08.06.2015 08:21
Lesezeit: 1 min

Die türkische Landeswährung steht nach der Parlamentswahl massiv unter Druck. Investoren reagierten Händlern zufolge verunsichert, nachdem es der regierenden AKP am Sonntag nicht gelang, ihre Mehrheit im Parlament zu verteidigen. Neuwahlen seien aufgrund der ungewissen Ausgangslage ebenso wenig ausgeschlossen wie zusätzliche Spannungen innerhalb der Partei von Präsident Recep Tayyip Erdogan und Ministerpräsident Ahmet Davutoglu, sagte Manik Narain von UBS. Am frühen Montagmorgen notierte die Lira zum Dollar bei 2,7770, unweit des Rekordtiefs von 2,799, auf das sie über Nacht eingebrochen war.

Der Geschäftsführer der Investmentfirma Gedik Yatırım, Eral Karayazıcı, sagte der Zeitung Milliyet, dass das Wahlergebnis keine Überraschung für die Märkte gewesen sei. Der Istanbul-100-Index rutschte am Montag zur Eröffnung um 8,15 Prozent ab auf 75.268 Punkte. Das war der niedrigste Stand seit Oktober.

„Ausschlaggebend für den Kursrutsch ist die Unsicherheit über die Regierungsbildung. Die Erklärungen der Parteien HDP und MHP, wonach eine Koalition mit der AKP nicht in Frage komme, haben eine Ungewissheit verursacht. Die Markt-Analysten waren zuvor fälschlicherweise davon ausgegangen, dass mindestens eine AKP-MHP-Koalition möglich ist,“ so Karayazıcı.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...