Finanzen

RWE spricht mit arabischen Infrastrukturfonds über Ökostromprojekte

Der Essener Energiekonzern RWE führt offenbar Gespräche über gemeinsame Projekte mit Masdar, dem Infrastrukturfonds von Abu Dhabi. RWE kann zahlungskräftige Unterstützer gut gebrauchen. Der Konzern hat Schulden von knapp 28 Milliarden Euro.
12.06.2015 10:59
Lesezeit: 1 min

Der Essener Energiekonzern RWE führt nach Angaben eines Insiders Gespräche über gemeinsame Projekte mit dem Infrastrukturfonds von Abu Dhabi. "Masdar berät mit RWE über mögliche Investitionen in Ökostromprojekte", sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person am Mittwoch zu Reuters. RWE lehnte eine Stellungnahme ab. Vorstandschef Peter Terium hatte Reuters am Dienstag von Gesprächen mit einem Investor aus Abu Dhabi berichtet, den Namen aber nicht genannt. Masdar ist in Europa kein Unbekannter. Der Fonds ist wie der RWE-Konkurrent E.ON an dem Offshore-Windpark London Array beteiligt.

RWE kann zahlungskräftige Unterstützer gut gebrauchen. Den Konzern drücken Schulden von knapp 28 Milliarden Euro. In das Ökostromgeschäft stieg der lange Zeit auf Kohle- und Atomkraft setzende Versorger erst spät ein. Unter dem Druck wegbrechender Gewinne durch die Energiewende haben die Essener ihre Investitionen in Erneuerbare Energie zurückgefahren.

Die ersten Meldungen über Gespräche mit einem arabischen Investor hatten im März den Aktienkurs beflügelt. Anleger spekulierten, dass sich die Araber auch am RWE-Konzern beteiligen könnten. Terium hatte dies gegenüber Reuters am Dienstag nicht ausgeschlossen. Bei den jetzigen Gespräche gehe es aber um mögliche Wind- oder Solarprojekte in der Golf-Region.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....