Wirtschaft

BASF beteiligt sich an Ausbau von russischer Pipeline Nord Stream

Der deutsche Chemiekonzern BASF wird sich an der Verlängerung der russischen Pipeline Nord Stream beteiligen. Durch Nord Stream wird seit 2012 Gas aus Sibirien nach Deutschland und in weitere Staaten in Europa gepumpt. Sie kann jährlich 55 Milliarden Kubikmeter durchleiten.
19.06.2015 15:03
Lesezeit: 1 min

BASF will sich auch an der geplanten Verlängerung der Ostsee-Pipeline Nord Stream beteiligen. Die Konzerntochter Wintershall lotet aus, ob sie zu dem Konsortium aus dem russischen Gazprom -Konzern sowie den drei westlichen Partnern E.ON, Shell und OMV hinzustößt. „Zu einer Beteiligung an zwei weiteren Strängen der Ostsee-Pipeline sind wir im Gespräch“, sagte ein Wintershall-Sprecher am Freitag. Die Firma gehört wie E.ON bereits zu den Betreibern der ersten beiden Stränge. Wie an dem bestehenden Konsortium soll Gazprom auch an dem nun geplanten eine Mehrheit von 51 Prozent halten.

Durch die Pipeline wird seit 2012 Gas aus Sibirien nach Deutschland und in weitere Staaten in Europa gepumpt. Sie kann jährlich 55 Milliarden Kubikmeter durchleiten. Dies entspricht gut der Hälfte des Jahresverbrauchs in Deutschland. Durch die Verlängerung soll die Kapazität bis Ende 2019 verdoppelt werden. Dies wäre so viel wie ein Zehntel des Bedarfs in Europa. Das Gas werde weit über Deutschland hinaustransportiert, sagte Gazprom-Chef Alexei Miller im Reuters-Interview. OMV wolle Österreich zu einem der größten Umschlagplätze für Gas in Europa machen. Die Kosten für die Verlängerung werden auf maximal knapp zehn Milliarden Euro veranschlagt. Für die bisherigen Teile wurden 8,5 Milliarden ausgegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...