Technologie

US-Militär nutzt künftig Hoverbikes

Das US-Militär will künftig Hover-Bikes einsetzen. Der Hersteller der Schwebe-Drohne soll das bisher als Spielzeug vermarktete Fluggerät auf eine bemannte Version aufrüsten. Die Mischung aus Motorrad und Hubschrauber soll zur Aufklärung und zum Truppentransport über schwieriges Gelände genutzt werden.
24.06.2015 13:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein britisches Start-up entwickelt ein schwebendes Motorrad - ein so genanntes Hoverbike zusammen mit dem US-Militär. Das britische Malloy Aeronautics hatte kürzlich eine Spielzeug-Version der Schwebe-Drohne über Kickstarter finanziert. Nun will ein Rüstungsunternehmen auf eine größere Version aufrüsten, die Personen und Güter tragen kann. Dem nun veröffentlichten Auftrag des US-Rüstungsunternehmens Survice Engineering zufolge soll das geplante Fluggerät auch zur taktischen Aufklärung genutzt werden und Truppen oder schweres Gerät über schwieriges Gelände transportieren. Über eine mögliche Bewaffnung der Drohne wurde zunächst nichts bekannt.

Fliegende Fortbewegung wird immer mehr in Richtung Hubschrauber gedacht. Im Gegensatz zu Flugzeugen entfällt bei der Mischung zwischen Motorrad und Hubschrauber der Anlauf und die Geräte sind viel wendiger. Durch die vier seitlich abgedeckten und leicht verschränkten Rotoren kann das Gerät bei extrem geringer Flughöhe kurz über dem Boden bleiben, da auch leichte Bodenberührungen die Rotorblätter nicht gleich beschädigen. Damit ist es auch für den Einsatz in Wäldern und Städten geeignet. Die Herstellung des Hoverbikes soll laut Aeronautics um ein Vielfaches günstiger sein als die eines Helikopters und die Bedienung dabei einfacher als bei einem Motorrad. Das Hoverbike soll eine Geschwindigkeit von rund 280 Kilometern pro Stunde schaffen.

Auch „fliegende Autos“ könnten in Zukunft eher mit Rotoren als mit Flügeln ausgestattet werden, wie etwa dieses aktuelle Modell eines Volocopters aus Deutschland zeigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...