Politik

Vergleich mit Bayern kostet Österreichs Steuerzahler 1,2 Milliarden Euro

Lesezeit: 1 min
07.07.2015 09:55
Österreich und Bayern wollen in einem Vergleich den Rechtsstreit um die Skandalbank Hypo Alpe Adria beenden. Die Steuerzahler kostet die Einigung 1,23 Milliarden Euro. Die Einigung gibt auch einen Hinweis für alle Heta-Gläubiger, die nun mit einem Schuldenschnitt von 45 Prozent rechnen müssen.
Vergleich mit Bayern kostet Österreichs Steuerzahler 1,2 Milliarden Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Österreich und Bayern wollen die milliardenschweren Rechtsstreitigkeiten um die Hypo-Bad-Bank Heta mit einem Generalvergleich beenden. Die Finanzminister beider Länder hätten sich auf eine Absichtserklärung zur Einstellung sämtlicher Gerichtsverfahren geeinigt und wollten nun vertiefte Verhandlungen führen, sagte Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann am Dienstag. Die Alpenrepublik plane im Zuge der bis Herbst angestrebten Einigung eine Anzahlung über 1,23 Milliarden Euro. Die dafür nötige Genehmigung durch das österreichische Parlament und die Finanzmarktaufseher stehe jedoch noch aus. Bayerns Finanzminister Markus Söder kündigte für 11:30 Uhr eine Pressekonferenz zu "aktuellen Entwicklungen" der BayernLB an.

In den Verfahren, die die frühere Heta-Mutter BayernLB sowie Österreich und die Heta vor diversen Gerichten führen, geht es nach Angaben Österreichs um einen Streitwert von insgesamt 16 Milliarden Euro. Hintergrund ist die Übernahme der Heta-Vorgängerin Hypo Alpe Adria durch die BayernLB 2007 sowie die darauffolgende Notverstaatlichung im Zuge der Finanzkrise 2009. Sowohl die BayernLB als auch Wien fühlten sich dabei über den Tisch gezogen und überziehen sich gegenseitig mit Klagen über die Lastenverteilung für das Milliardendebakel, das als größter Finanzskandal in Österreichs Nachkriegsgeschichte gilt. Bislang hat die Hypo, die nun mit Hilfe der Bad Bank Heta abgewickelt wird, gut 5,5 Milliarden Euro an Staatshilfe erhalten.

BayernLB-Chef Johannes-Jörg Riegler schließt durch den Vergleich die letzte Großbaustelle der zweitgrößten deutschen Landesbank. 2014 hat der seit gut einem Jahr amtierende Vorstandschef bereits die ungarische Problem-Tochter MKB und ein milliardenschweres Paket riskanter Wertpapiere losgeschlagen. Eine große Herausforderung bleibt allerdings: Bis 2019 muss die in der Finanzkrise gerettete Bank fünf Milliarden Euro an das Land Bayern zurückzahlen.

Die Vergleichssumme von 1,23 Milliarden Euro ist auch ein wichtiges Signal für die Heta-Gläubiger, für die Österreich einen Schuldenschnitt plant. Die Anzahlung entspricht Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling zufolge 45 Prozent jener Summe, die der Staat nach einem erstinstanzlichen Urteil im BayernLB -Prozess vor dem Landgericht München zurückzahlen muss. Zwar sei die Quote von 45 Prozent kein Präjudiz für die Verhandlungen mit anderen Heta-Gläubigern - darunter viele deutsche Banken und Versicherungen. "Ich glaube aber, dass es an den Kapitalmärkten ein wichtiges Signal ist, dass wir bei diesem Vergleich jetzt unter 50 Prozent gekommen sind und dass wir damit auch ein Signal setzen, wo ungefähr die Limits liegen", sagte Schelling. Die österreichische Finanzmarktaufsicht FMA könnte dem Politiker zufolge bereits im Herbst eine Quote für einen Schuldenschnitt auf Heta-Anleihen festsetzen.

Das Vorgehen scheint mit der Europäischen Zentralbank abgestimmt zu sein. Die Bundesbank hatte die deutschen Heta-Gläubiger bereits vor einigen Monaten aufgefordert, sich auf einen Verlust von 50 Prozent einzustellen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umfrage: Fachkräftemangel trifft Mittelstand mehr als teure Energie
18.04.2024

Ein Mangel an geeignetem Personal ist für viele Firmen in Deutschland Alltag. Im Mittelstand ist der Fachkräftemangel laut einer neuen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes trotzt dem Trend: Jetzt soll sogar ein Maybach-Van die Besserverdiener locken
18.04.2024

Das Interesse an Elektro-Fahrzeugen in Deutschland ist verhalten. Während VW und Tesla das bei den Zulassungszahlen bemerken, nutzen die...

DWN
Politik
Politik Warum Kürzungen in der Flüchtlingspolitik nicht hilfreich sind
18.04.2024

Immer mehr Politiker und Wirtschaftsexperten fordern eine Neuanpassung der Asylpolitik. Aktuell finden kontroverse Maßnahmen wie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzrekorde im März: Nachwehen der Coronahilfen
17.04.2024

Deutsche Unternehmen klagen aktuell viel über die Umstände – und die Unternehmensinsolvenzen sind auch auf Rekordniveau. Ein Grund...

DWN
Politik
Politik Vor G7-Treffen: Baerbock warnt vor Eskalationsspirale im Nahen Osten
17.04.2024

Die Grünen-Politikerin hat vor einem Treffen der Gruppe sieben großer Industrienationen (G7) zu "maximaler Zurückhaltung" aufgerufen in...