Wirtschaft

Seltene Erden: Letzter US-Förderer meldet Insolvenz an

Der letzte US-Förderer Seltener Erden hat Konkurs angemeldet. Vor wenigen Jahren galt diese Rohstoffbranche noch als lohnendes Investitionsgebiet. Doch sattdessen gab es eine zurückgehende Nachfrage und einen massiven Preisverfall.
08.07.2015 09:57
Lesezeit: 2 min

In den USA hat Molycorp, der letzte Förderer Seltener Erden, jüngst Insolvenz angemeldet - die größte Wirtschaftsmacht der Welt verabschiedet sich aus einem Geschäftsfeld, das unlängst noch als geostrategisch enorm wichtige Wachstumsnische galt. Doch inzwischen zeigt sich, dass der Markt offenbar massiv überschätzt wurde.

60 Minutes, eine Doku-Reihe des Senders CBS, ist eines der renommiertesten Investigativ-Formate im US-Fernsehen. Doch die Folge zum Thema Seltene Erden, die sich vor allem Molycorp und seiner Bergbaumine Mountain Pass in Kalifornien widmete, erntete vor kurzem ungewöhnlich viel Kritik. Die Reportage vermittelt den Eindruck, dass China ein Monopol habe und für das Verarbeitende Gewerbe der USA, die Rüstungsindustrie insbesondere, eine große Gefahr darstelle. Peking könne die Abhängigkeit anderer Länder nach Belieben ausnutzen. „Das Problem mit dieser Analyse ist, dass sie falsch ist“, kommentierte der Branchenexperte Tim Worstall in einem Gastbeitrag für das Magazin Forbes. Tatsächlich schwinde die Bedeutung Chinas immer stärker, von einer marktbeherrschenden Stellung könne keine Rede mehr sein. Der chinesische Anteil an der weltweiten Produktion Seltener Erden ist innerhalb weniger Jahre von über 97 auf gut 86 Prozent gefallen. Das ist immer noch viel, aber Worstall sieht darin keine Bedrohung. China habe bereits versucht, seine Marktmacht auszuspielen - vergeblich.

2010 schränkte Peking den Export Seltener Erden ein und katapultierte so die Preise in die Höhe. Das war aber zugleich der Startschuss für den Rest der Welt, nach neuen Quellen zu suchen - der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe BGR zufolge wurden auch rasch Hunderte entdeckt. Zudem fanden Firmen zunehmend Wege, die teuren Stoffe bei der Produktion zu ersetzen. Auch industrielle Entwicklungen, wie der Siegeszug der LED-Lampen, die viel weniger Seltene Erden brauchen als konventionelle oder Energiesparlampen, dämpften die Nachfrage.

Das Ergebnis: ein massiver Preisverfall. Dem Wall Street Journal zufolge haben sich Seltene Erden in den vergangenen fünf Jahren um mehr als das Zehnfache verbilligt. Das Marktvolumen sei mittlerweile von über 17 Milliarden Dollar auf nur noch etwa eine Milliarde Dollar geschrumpft. Unter dem Druck der Welthandelsorganisation hat China die Ausfuhrschranken Anfang des Jahres abgebaut, doch angesichts der Marktentwicklung hielt sich der Widerstand Pekings letztlich wohl auch in Grenzen. Ausgeschöpft wurden die Exportquoten ohnehin nicht.

Der Bedeutungsverlust der Seltenen Erden hat wesentlich mehr Opfer als das US-Minenunternehmen Molycorp, das es auf dem Höhepunkt des Booms auf einen Börsenwert von sechs Milliarden Dollar brachte - aber seit 2011 keinen Gewinn machte, und nun mit einem Schuldenberg von 1,7 Milliarden Dollar vor der Pleite steht. Auch diverse Anleger wurden kalt erwischt. Der Finanzvertrieb rührte eine Zeit lang in großem Stil die Werbetrommel für Zertifikate und Fonds zum Thema.

2011 sagten Analysten bis 2015 einen kräftigen Anstieg der weltweiten Nachfrage nach Seltenen Erden auf mehr als 200.000 Tonnen pro Jahr voraus. Stattdessen sank die globale Produktion in den vergangenen Jahren auf etwa 110 000 Tonnen.

Der Bloomberg-Index für das Anlagesegment stürzte seit seinem Rekordhoch von 111,4 Punkten im April 2011 rapide ab und markierte zuletzt einen Tiefststand von 22,1 Zählern. Dennoch sollte die geopolitische Relevanz Seltener Erden nicht unterschätzt werden. Einige von ihnen bleiben für die Industrie unersetzlich und China kann den Markt weiter dominieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...