Technologie

Unterwasser-Farm: Italiener bauen Basilikum im Meer an

Italienische Meeresforscher haben Gewächshäuser unter Wasser gebaut. In den luftgefüllten Kugeln herrsche ein ideales Klima für den Anbau von Gemüse. Die Farmen seien zudem umweltverträglich, da sie ohne chemische Dünger auskommen. Dies könne eine Lösung für Küsten-Gebiete mit zu trockenen oder vergifteten Böden sein.
09.07.2015 11:30
Lesezeit: 1 min
Unterwasser-Farm: Italiener bauen Basilikum im Meer an
Vor der italienischen Küste sehen Fische dem Basilikum in der Gewächshauskugel beim Wachsen zu. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italienische Taucher der Ocean Reef Gruppe haben das Konzept der nachhaltigen Landwirtschaft unter Wasser gesetzt. Die weltweit ersten Unterwasser-Gewächshäuser, namens Nemos Garden, haben sich bereits an der Küste von Noli, Italien verankert. Bisher bieten fünf Biosphären nahezu perfekte Bedingungen für die Ernten von Bohnen, Erdbeeren, Basilikum und Salat, berichtet die Washington Post.

Die Designer argumentieren, dass die konstanten Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit unter Wasser hervorragend für die Pflanzen seien, so gäbe es einen sehr kontinuierlichen Kondensations-Zyklus und regemäßig „Regen.“ Die Fülle von Kohlendioxid ermöglicht zudem ein rasantes Wachstum. Nur 20 Meter unter der Oberfläche haben sich demnach die Gewächshäuser nach vier Jahren Praxistest als noch praktischer erwiesen als erwartet – das Projekt soll weiter ausgebaut und auf weitere Gemüsesorten ausgeweitet werden.

Eine kontinuierliche und verlässliche Produktion ohne die Notwendigkeit für konventionelle Pestizide ist ein Vorteil gegenüber oberirdischen Kulturen. Die Auswirkung auf das umliegende Ökosystem sei bisherigen Forschungs-Ergebnissen der Gruppe zufolge gering: Der heimischen Tierwelt aus Krabben und Tintenfischen gehe es gut und die Biosphären scheinen wenig bis gar keine schädliche Wirkung zu haben. Krebse und Tintenfische seien dabei beobachtet worden, unter den Kugeln Schutz zu suchen und Seepferdchen schaffen Nester für  ihre Familien. Diese experimentelle Projekt, das eine hohe Ausbeute an Produkten und wenig negative Auswirkungen auf die Umwelt bietet, klingt perfekt für Entwicklungsländer, die Schwierigkeiten mit dem Anbau von Kulturpflanzen im trockenen Boden haben. Das Projekt hofft, seine Gewächshäuser auf neue Gebiete zu erweitern, sowie ein kleines Privatgarten-Modell für alle zu entwickeln und will dazu in Kürze eine Kickstarter-Kampagne starten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...