Technologie

Unterwasser-Farm: Italiener bauen Basilikum im Meer an

Italienische Meeresforscher haben Gewächshäuser unter Wasser gebaut. In den luftgefüllten Kugeln herrsche ein ideales Klima für den Anbau von Gemüse. Die Farmen seien zudem umweltverträglich, da sie ohne chemische Dünger auskommen. Dies könne eine Lösung für Küsten-Gebiete mit zu trockenen oder vergifteten Böden sein.
09.07.2015 11:30
Lesezeit: 1 min
Unterwasser-Farm: Italiener bauen Basilikum im Meer an
Vor der italienischen Küste sehen Fische dem Basilikum in der Gewächshauskugel beim Wachsen zu. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italienische Taucher der Ocean Reef Gruppe haben das Konzept der nachhaltigen Landwirtschaft unter Wasser gesetzt. Die weltweit ersten Unterwasser-Gewächshäuser, namens Nemos Garden, haben sich bereits an der Küste von Noli, Italien verankert. Bisher bieten fünf Biosphären nahezu perfekte Bedingungen für die Ernten von Bohnen, Erdbeeren, Basilikum und Salat, berichtet die Washington Post.

Die Designer argumentieren, dass die konstanten Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit unter Wasser hervorragend für die Pflanzen seien, so gäbe es einen sehr kontinuierlichen Kondensations-Zyklus und regemäßig „Regen.“ Die Fülle von Kohlendioxid ermöglicht zudem ein rasantes Wachstum. Nur 20 Meter unter der Oberfläche haben sich demnach die Gewächshäuser nach vier Jahren Praxistest als noch praktischer erwiesen als erwartet – das Projekt soll weiter ausgebaut und auf weitere Gemüsesorten ausgeweitet werden.

Eine kontinuierliche und verlässliche Produktion ohne die Notwendigkeit für konventionelle Pestizide ist ein Vorteil gegenüber oberirdischen Kulturen. Die Auswirkung auf das umliegende Ökosystem sei bisherigen Forschungs-Ergebnissen der Gruppe zufolge gering: Der heimischen Tierwelt aus Krabben und Tintenfischen gehe es gut und die Biosphären scheinen wenig bis gar keine schädliche Wirkung zu haben. Krebse und Tintenfische seien dabei beobachtet worden, unter den Kugeln Schutz zu suchen und Seepferdchen schaffen Nester für  ihre Familien. Diese experimentelle Projekt, das eine hohe Ausbeute an Produkten und wenig negative Auswirkungen auf die Umwelt bietet, klingt perfekt für Entwicklungsländer, die Schwierigkeiten mit dem Anbau von Kulturpflanzen im trockenen Boden haben. Das Projekt hofft, seine Gewächshäuser auf neue Gebiete zu erweitern, sowie ein kleines Privatgarten-Modell für alle zu entwickeln und will dazu in Kürze eine Kickstarter-Kampagne starten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...